Die äquivalente Absorptionsfläche ist die umgerechnete Fläche, die von einem Material mit 100% den Schall absorbiert.
Ein Beispiel: Ein Material mit einem Absorptionskoeffizienten α=0,35 und einer Fläche von 10 m2 hat eine äquivalente Absorptionsfläche von 3,5 m2.
Es ist sinnvoll, für Objekte, bei denen man die absorbierende Oberfläche nicht ermitteln kann, statt des Absorptionsgrades die äquivalente Absorptionsfläche anzugeben. Solche Objekte sind z.B. Bassabsorber, welche durch die Art der Aufstellung (der lange Schenkel des Bassabsorbers zeigt zur Raumkante) mehr Fläche zur Absorption nutzt als die reine geometrische Form ergibt. Somit schließt man aus, dass sich durch Messungen eigentlich physikalisch unmögliche Schallabsorptionsgrade größer als 1 ergeben.
Lässt sich die geometrische Fläche S ermitteln so gilt dann für die äquivalente Absorptionsfläche A:
A = α * S
