Hierbei muss man zwischen Schallschutz und Verbesserung der Raumakustik unterscheiden. Im Maschinenbau oder Fahrzeugbau geht es immer um Schallschutz, d.h. um größtmögliche Minderung der Schallemissionswerte durch eine gezielte Schalldämmung. Das erreicht man nur durch lückenlose Auskleidung des Motorenraums bzw. der Maschinenkapselung mit möglichst hohen Absorptionskörpern (Materialstärke).
Im Bereich Raumakustik geht es jedoch meistens um Minderung der Nachhallzeiten und der im Raum entstehenden Reflexionen, d.h. Schalldämpfung. Dies erreicht man durch gezielte Anbringung vereinzelter Schallabsorber an den Wänden und an der Decke.
Ein Spezialfall in der Raumakustik ist die Minimierung störenden Lärms von Nachbarn oder angrenzenden Räumen. Auch hier muss eine lückenlose Auskleidung oder der Aufbau einer kompletten Zwischenwand mit aufgebrachter Schalldämmung erfolgen. Am erfolgreichsten ist dabei den Lärm dort zu dämmen, wo er entsteht.
Zur hörbaren Verkürzung des Nachhalls sollte ein geeigneter Prozentsatz der Wandoberfläche (Summe aus Boden, Wände und Decke) mit unseren Raumakustikprodukten verkleidet werden. Viele Anordnungsvarianten finden Sie unter den entsprechenden Anwendungsbereichen der Raumakustik oder Industrieakustik.