aixFOAM Solutions – Der Partner für Industriekunden
Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung und Fertigung individueller Schallschutzkomponenten? Sie benötigen Schallschutz in Serie? Sie suchen einen zuverlässigen, dauerhaften Lieferanten?
Filzkaschierte Akustikelemente, klassische Akustikschaumstoffe und vieles mehr finden Sie in unserer CLASSIC LINE.
Höheren Brandschutz, mehr Design, bedruckbare Elemente und vieles mehr finden Sie in unserer ARCHITECT LINE.
Schaltschränke oder andere Installationen mit elektrischen Komponenten erzeugen im laufenden Betrieb Geräusche, die in manchen Fällen als laut oder gar störend empfunden werden. Die Gehäuse, welche zumeist aus leichtem Blech oder Kunststoff bestehen, geraten schnell in Schwingung und geben ein nerviges Dröhnen ab. Wird die Lärmbelastung zu groß, ist eine nachträgliche Schalldämmung des Schaltschranks sinnvoll.
Vor allem im Industrieeinsatz, wo eine Vielzahl von Maschinen und Geräten den Schalldruckpegel in die Höhe treibt, gelten häufig gesetzliche Regelungen (z.B. Arbeitsstättenrichtlinien, Lärmschutzverordnung), die entsprechende Maßnahmen zum Schallschutz fordern.
Um eine geeignete Methode zur Schallisolierung von Schaltschränken zu finden, sollte zunächst die genaue Lärmursache ermittelt werden. Entsteht der Lärm durch Komponenten wie Lüfter oder Prozessoren, sollten Schalldämmmatten zum Absorbieren des Direktschalls (Luftschall) eingesetzt werden. Ist der Lärm hingegen auf Vibrationen bzw. Materialschwingungen des Gehäuses (Körperschall) zurück zu führen, ist es sinnvoll den Schaltschrank zu entdröhnen.
Um Direktschall zu absorbieren, sollte das Gehäuse des Schaltschranks mit offenporigen Schalldämmmatten wie etwa der Akustik-Schalldämmmatte mit glatter Oberfläche oder dem Noppenschaumstoff zur technischen Dämmung ausgekleidet werden. Der auftreffende Schall wird tief in die Absorber geleitet und neutralisiert.
Schallabsorber mit speziellen Oberflächenkaschierungen wie die Akustikplatte mit robuster textiler Oberfläche schützen die empfindlichen Komponenten zusätzlich vor Schmutz und Staubanhaftung, was vor allem im industriellen Bereich sinnvoll ist.
Um die Montage auch in engen Gehäusen und an schwierigen Stellen zu vereinfachen, sind alle unsere aixFOAM Schallabsorber mit einer praktischen Selbstklebeausrüstung erhältlich.
Um Materialschwingungen des Schaltschranks zu reduzieren, muss das Material des Gehäuses verstärkt werden. Man spricht in diesem Fall von einer „Entdröhnung“. Zum Entdröhnen des Schaltschranks sind Elemente mit einem hohen Eigengewicht empfehlenswert, allem voran unsere Antidröhnmatte aus Akustikschwerfolie.
Die Akustikschwerfolie verfügt über ein überdurchschnittlich hohes Flächengewicht, ist hauchdünn und sehr flexibel. Dünnwandige Gehäuse sollten idealerweise vollständig mit der selbstklebenden Folie ausgekleidet werden.
Um nicht nur Materialschwingungen, sondern gleichzeitig auch Direktschall zu dämmen, kann die Schwerfolie zusätzlich mit porösen Schallabsorbern aus Akustikschaumstoff kombiniert werden.
In unserem Produktkonfigurator haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Schalldämmmatten direkt ab Werk mit einer Kaschierung aus Akustikschwerfolie zu bestellen. Wählen Sie dafür einfach die entsprechende Option aus.
Bei der Schalldämmung von Schaltschränken spielt die Wärmeentwicklung eine große Rolle. Die vielen technischen Komponenten im Gehäuse sowie die hohe Packdichte erhöhen die Gefahr eines Kurzschlusses sowie einer Überhitzung.
Um die Wärmeentwicklung und das Brandrisiko gering zu halten, sollten die Schallabsorber mit genügendem Abstand zu den Komponenten im Schaltschrank angebracht werden. Achten Sie bei der Dämmung des Schranks außerdem auf eine ausreichende Luftzufuhr, aber auch auf eine entsprechende Wärmeabfuhr, um einen Hitzestau im Gehäuse zu vermeiden. Mitunter ist es sinnvoll, zusätzlich zur Schalldämmung, einen separaten Luft- oder Kühlkanal im Gehäuse zu installieren.
Um im Ernstfall für die notwendige Sicherheit zu sorgen, sind unsere aixFOAM Schalldämmmatten in unterschiedlichen Brandschutzklassen erhältlich. Vor allem unsere Schallabsorber aus der „Engineer Line“ mit der höchsten Brandschutzklasse DIN 4102 B1 sind für den Einsatz in Schaltschränken und Gehäusen empfehlenswert. Informieren Sie sich am besten bereits bei der Planung Ihres Schaltschranks über mögliche geforderte Brandschutzbestimmungen.
Als Hersteller hochwertiger Schallabsorber wissen wir, was für eine effektive Schalldämmung im Schaltschrank oder Gehäuse entscheidend ist. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir Schallabsorber entwickelt, die speziell für diesen Einsatz geeignet sind.
Durch 60 Jahre Erfahrung und stetige Optimierung unserer Schallabsorber ist es uns gelungen, effektive und flexible Akustikelemente zu entwickeln, die sich ideal für den Einsatz in Schaltschränken und Gehäusen eignen. Sie reduzieren Materialschwingungen und Lärm und sind in verschiedenen Brandschutzklassen und Materialstärken erhältlich. Wählen Sie aus mehreren Profilen Ihren Favoriten aus. Dank verschiedener Montageoptionen, wie der praktischen Selbstklebeausrüstung, können die Schallabsorber besonders leicht in Gehäusen und Schaltschränken befestigt werden.
Egal ob zur Nachrüstung oder direkt beim Bau eines Schaltschranks: Wählen Sie jetzt aus unseren aixFOAM Produkten für Schaltschränke und Gehäuse Ihre passenden Schalldämmmatten oder nutzen Sie unseren kostenfreien Beratungsservice. Unsere Fachplaner unterstützen Sie bei Ihren Projekten und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.