Akustische Wandverspannung selber bauen
In diesem aixFOAM Wissen Beitrag haben wir die wichtigsten Fakten rund um die Erstellung einer akustischen Wandverspannung Schritt für Schritt für Sie zusammengestellt.
- 4. Konzeption, Material- und Werkzeugplanung
- 4.1 Variante 1: Vollflächige Wandverkleidung
- 4.2 Variante 2: Vollflächige Wandverkleidung mit Aufteilung in Segmente
- 4.3 Variante 3: Vollflächige Wandverkleidung mit Fenster
- 4.4 Materialien und Werkzeuge im Überblick
- 5. Der Beginn – Bau einer Unterkonstruktion
- 5.1 Unterkonstruktion an sichtbaren Außenkanten, Fenstern und Türen
- 5.2 Unterkonstruktion an nicht sichtbaren Bauelementen
- 8. Das Finale – Spannen des Akustikstoffs
- 8.1 Verkleiden an Türen, Fenstern und sichtbaren Außenkanten
1. Was ist eine akustische Wandverspannnung und wie funktioniert sie?
Besonders beliebt sind Wandverspannungen in Kinos und Theatern, im Gastronomie- und Hotelbereich, aber auch im Wohnbereich und in Heimkinos
2. Welche Vorteile hat eine akustische Wandverspannung?
-
Durch die Kombination der Breitbandabsorber im inneren der Wandverspannung und des speziellen schalldurchlässigen Akustikstoffs entsteht ein hocheffektives Schallschutzelement. Die Schallabsorber reduzieren Nachhall und Lärm und verhindern bei einer vollflächigen Verkleidung der Wand, dass Schall in angrenzende Nebenzimmer gelangt. Eine ausgewogene Raumakustik trägt entscheidend zum Wohlbefinden bei.
-
Akustik-Wandverspannung sind ein kreativer Baustein zur Raumgestaltung. Die textile Oberfläche der farbigen Akustikstoffe sorgt für Abwechslung an den Wänden und besticht durch ihre ästhetische Erscheinung. Im aixFOAM Shop können Sie aus 18 verschiedenen Farben Ihre Favoriten wählen und so harmonische Kompositionen schaffen oder aufregende Akzente setzen.
-
Neben den akustischen und rein dekorativen Aspekten überzeugen vor allem vollflächige Wandverspannungen mit einem weiteren Effekt: Die Schallabsorber im inneren der Akustikwand wirken als zusätzliche Wärmedämmung und verhindern, dass Wärme ungenutzt durch die Wand entweicht. Außerdem wird damit zugleich die Oberflächentemperatur der Wand erhöht, was die Behaglichkeit und den Wohnkomfort spürbar verbessert.
-
Unsere waschbaren aixFOAM Akustikstoffe können auch ohne Vorkenntnisse mit Hilfe der Klemmprofile und des Spezialspachtels ganz einfach über den Schalldämmmatten befestigt werden. Durch dieses System ist es außerdem möglich, die Stoffe ebenso schnell wieder zu entfernen und auszutauschen. Dadurch kann eine Wand farblich verändert werden – und das ohne aufwendige und schmutzerzeugende Maler- und Tapezierarbeiten.
3. Vorbereitung und allgemeine Hinweise
Um ein bestmögliches Ergebnis und eine hochwertige Wandverspannung zu erhalten, beachten Sie vor Beginn der Arbeiten folgende Punkte:
- Stellen Sie sicher, dass die Wand oder das Bauelement, an der die Akustik-Bespannung angebracht werden soll eben, sauber und trocken ist. Andernfalls können sich unschöne Unregelmäßigkeiten oder Wasserflecken an der Oberfläche des Stoffs abzeichnen.
- Außerdem darf die Wandbespannung keiner dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt sein, da die Schallabsorber die Feuchtigkeit aufnehmen und sich mit der Zeit verformen könnten.
- Sollen nur Teilflächen der Wand mit Akustikstoff bespannt werden, sollten die restlichen Sichtflächen des Raums zunächst sauber, in einer zum ausgewählten Stoff passenden Farbe, gestrichen bzw. tapeziert werden.
- Um zu verhindern, dass der Akustikstoff vorab verschmutzt, beginnen Sie erst nach Abschluss aller schmutzerzeugenden Arbeiten mit dem Erstellen der Akustikverspannung.
4. Konzeption, Material- und Werkzeugplanung
Um Ihnen zu zeigen, was Sie bei der Materialplanung für Ihre Wandverspannung berücksichtigen sollten, haben wir drei verschiedene Beispiele vorbereitet.
4.1 Variante 1: Vollflächige Wandverkleidung
Anhand dieser beiden Werte erkennen wir bereits, welche Menge SSOFTTOUCH Akustikstoff wir benötigen. Die Akustikstoffe im aixFOAM Shop haben – bis auf die Farbe Cremeweiß – eine Mindestlaufweite von 5 m und eine Bahnbreite von 3 m. Das bedeutet, dass wir die Wand mit einer Einheit des Akustikstoffs komplett verspannen können, ohne sie in Teilsegmente aufzuteilen. Mehr dazu erfahren Sie in Punkt 4.2.
Um zu bestimmen, wie viele Kanthölzer und PROFILO Wandverspannungsprofile wir für die Unterkonstruktion brauchen, müssen wir zunächst den Umfang der Wand bestimmen. Bei unserem gewählten Beispiel benötigen wir 13 m.
4.2 Variante 2: Vollflächige Wandverkleidung mit Aufteilung in Segmente
Zum leichteren Verständnis hier folgendes Beispiel: Hat unser Stoff eine Bahnbreite von 1,40 m und gehen wir wieder von unseren oben genannten Raummaßen (2,50 m x 4,00 m) aus, ist der Stoff nicht breit genug, um die Wand vollflächig zu bedecken.
Teilt man die Wand allerdings in drei gleichgroße Segmente zu jeweils 1,33 m Breite und 2,50 m Höhe auf, ist die Bahnbreite des Stoffs von 1,40 m (inklusive einiger Zentimeter Griffzugabe) ideal, um alle drei Segmente zu bespannen. Allerdings sollte die Stoffbahn dann mindestens 7,50 m (zuzüglich einiger Zentimeter Griffzugabe) lang sein, sodass Sie genügend Stoff für drei Bahnen haben.
4.3 Variante 3: Vollflächige Wandverkleidung mit Fenster
4.4 Materialien und Werkzeuge im Überblick
- Selbstklebende, plane Schallabsorber FLAT oder FLAT plus für das Innere der Akustikwand
- SOFTTOUCH Akustikstoff
- PROFILO Verspannungsprofile mit Abschlusskante
- EASYfixer Spezialspachtel zum Spannen des Stoffs
- Messwerkzeug (Bandmaß, Gliedermaßstab, etc.) und Bleistift zum Anzeichnen
- Kanthölzer für die Unterkonstruktion
- Schrauben zum Befestigen der Kanthölzer auf der Wand (ggf. Dübel)
- Schrauben zum Befestigen der Profile auf den Kanthölzern (Blechschrauben Flachkopf mit Scheibe Ø3,9 x 16mm)
- Anpressrolle zum idealen Andrücken der Schallabsorber auf der Wand
- Schere zum Zuschneiden des Stoffs
- Cuttermesser zum Zuschneiden der Schallabsorber
- Schneidunterlage zum Zuschneiden der Schallabsorber sowie eine Metallleiste o.ä. an der das Schneidwerkzeug entlang geführt wird
- Schnittfeste Schutzhandschuhe
- Akkuschrauber und ggf. Bohrmaschine
- Säge (Gehrungssäge) zum Zuschneiden der Kanthölzer und Wandverspannungsprofile

5. Der Beginn – Bau einer Unterkonstruktion
Tipp: Streichen Sie die Kanthölzer vor dem Verschrauben in einer zu Ihrem Akustikstoff SOFTTOUCH passenden Farbe. So vermeiden Sie später eventuelle „Farbblitzer“.
5.1 Unterkonstruktion an sichtbaren Außenelementen, Fenstern und Türen
Dafür heften wir zunächst einen ausreichend breiten Streifen Akustikstoff mit etwas Kleber in den Bereich, in dem später die Unterkonstruktion sitzt. Dabei sollte der Stoff so platziert werden, dass er zum Großteil an der Außenseite (Sichtseite) unter dem Kantholz hervorlugt. Anschließend werden die Kanthölzer wie in Punkt 5. erklärt auf dem Stoffstreifen verschraubt. Der Stoffstreifen wird später über das Kantholz und das darauf verschraubte PROFILO Spannprofil nach innen geklappt und verspannt. Er sollte daher, zuzüglich einiger Zentimeter Griffzugabe (2,5 - 5 cm), ausreichend breit sein.
5.1 Unterkonstruktion an nicht sichtbaren Bauelementen
6. Die Montage der Wandverspannungsprofile
Dabei ist es besonders wichtig, sorgfältig zu arbeiten und darauf zu achten, dass die Profile möglichst lückenlos verbunden werden. Jeder größere Spalt an den Übergängen oder Stoßstellen der Verspannungsprofile drückt sich am Ende durch den verspannten Stoff. Deshalb ist es unumgänglich, die Profile an den Ecken auf Gehrung zu schneiden.
7. Die Montage der Schallabsorber
Um die Absorberplatten passgenau in die Unterkonstruktion einzusetzen, müssen sie zugeschnitten werden. Hierfür verwenden wir ein scharfes Cuttermesser und eine Metallleiste, an der wir das Cuttermesser beim Schneiden entlangziehen. Dadurch entsteht eine saubere, gerade Schnittkante. Als Schneidunterlage eignet sich ein Schneidtisch oder eine einfache Holzplatte. Die rückseitige Selbstklebeausrüstung der Schallabsorber sollte beim Zuschnitt nach unten zeigen, also direkt auf der Schneidunterlage liegen.
Zur Vermeidung von Schnittunfällen empfiehlt es sich, schnittfeste Schutzhandschuhe zu tragen.
Das Andrücken ist ein unerlässlicher Arbeitsgang, um den Absorber dauerhaft zu fixieren – auch wenn die Platte augenscheinlich bereits hält. Ein gleichmäßiger Anpressdruck kann sehr gut mit handelsüblichen Anpressrolle aus dem Malerbedarf erzielt werden.
Die einzelnen Verarbeitungsschritte haben wir ebenfalls in unserem Workshop zur Erstellung unseres aixFOAM Heimkinos dokumentiert.
8. Das Finale – Spannen des Akustikstoffs
Mit zunehmender Übung werden Sie feststellen, dass es wichtig ist, den Spachtel im richtigen Griff zu führen und in einem möglichst kleinen Winkel Winkel, ca. 10°, in das Profil gleiten zu lassen. Setzen Sie den Spachtel wie im Video unten zu sehen an und rollen Sie ihn über die gerundete Kante ab. So können Sie den Stoff auch ohne großen Kraftaufwand montieren.
Jetzt wird der Stoff in den Profilen ausgerichtet und jeweils mittig angeheftet, wobei er mit dem EASYfixer Spezialspachtel in das Profil gedrück wird. Dabei arbeiten wir jeweils über Kreuz. Wir beginnen also an der Oberseite (1), danach folgt wie Unterseite (2) und im Anschluss die linke (3) und die rechte (4) Seite.
In unserem Heimkino-Workshop haben wir Ihnen dieses Arbeitsschritt ebenfalls dokumentiert.
8.1 Verkleiden an Türen, Fenstern und sichtbaren Außenkanten
Als Vorbereitung für diese Arbeit muss schon beim Bau der Unterkonstruktion ein Streifen SOFTTOUCH Akustikstoff unter dem Kantholz verklebt und dieses darauf befestigt werden (siehe Punkt 5.1).
Nachdem wir die Verspannungsprofile auf der Unterkonstruktion verschraubt und die Schallabsorber eingesetzt haben, schlagen wir nun den Stoffstreifen von außen nach innen über Unterkonstruktion und Profil und drücken ihn wie gewohnt mit dem Spachtel in das Profil.
Anschließend kann die Fläche wie im vorherigen Punkt beschrieben mit Stoff bespannt werden.
9. Jetzt sind Sie dran: Erstellen Sie Ihre eigene akustische Wandverkleidung mit aixFOAM!
Akustische Wandverkleidungen sind nicht nur als bewährtes Mittel für eine hochwertige Raumausstattung, sondern auch wegen ihrer hervorragenden Schalldämmwirkung beliebt.
In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Vorteile einer akustischen Wandverspannung, die ideale Vorbereitung und Materialplanung bis hin zur schrittweisen Umsetzung. Lassen Sie sich inspirieren und bauen Sie Ihre erste akustische Wandverspannung ganz einfach selbst.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallschutz findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produktauswahl für Ihre akustische Wandverspannung unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: