aixFOAM Solutions – Der Partner für Industriekunden
Sie brauchen Unterstützung bei der Entwicklung und Fertigung individueller Schallschutzkomponenten? Sie benötigen Schallschutz in Serie? Sie suchen einen zuverlässigen, dauerhaften Lieferanten?
Filzkaschierte Akustikelemente, klassische Akustikschaumstoffe und vieles mehr finden Sie in unserer CLASSIC LINE.
Höheren Brandschutz, mehr Design, bedruckbare Elemente und vieles mehr finden Sie in unserer ARCHITECT LINE.
Wenn Maschinen und Industrieanlagen arbeiten, entstehen häufig laute Geräusche, die nicht nur belastend, sondern auf Dauer sogar gesundheitsschädlich sein können. Große Motoren und sich bewegende Teile erzeugen Vibrationen, die sich auf die Blechkonstruktionen der Geräte übertragen und sie in Schwingung versetzen. Diese Schwingungen wandern als „Körperschall“ durch die Maschine und werden im Folgenden wieder an die Umgebung abgegeben – Lärm entsteht. Dieses Dröhnen wird durch die Reflexionen an schallharten Wände und Decken in Industriehallen noch verstärkt. Da sich häufig mehrere Maschinen bzw. Anlagen in einem Areal befinden, steigt der Lärmpegel schnell unangenehm an.
Geräusch-, bzw. Lärmempfinden ist immer subjektiv oder mit anderen Worten: Jeder Mensch nimmt Lärm anders wahr. Was für den Einen noch erträglich ist, kann für den Anderen längst schon belastend sein.
Dennoch gibt es auch gesetzliche Vorschriften, die den Einsatz von Schallschutz bei Lärm regeln, so z.B. die Maschinenlärmschutzverordnung. Sie gilt für unterschiedliche Geräte und Maschinen, von Baumaschinen über Bau- und Reinigungsfahrzeuge bis hin zu Garten- und Landschaftsgeräten. Gemeinsam mit den Arbeitsstättenrichtlinien und den allgemein geltenden Vorschriften für eine angemessene industrielle Schalldämmung regelt sie den Einsatz von Lärmschutz an Maschinen. So darf ein Lärmpegel (Schalldruckpegel) von 80dB nicht dauerhaft überschritten werden, andernfalls sind ein erhöhtes Herz-Kreislaufrisiko sowie Gehörschäden mögliche Folgen.
Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, die Stressbelastung zu senken und die Produktivität zu steigern, sollten gezielte Maßnahmen zum Gehör- und Schallschutz getroffen werden.
Zunächst ist es wichtig, die Schallquelle auszumachen. Denn oftmals genügt es bereits, einzelne Bauteile wie den Motor oder das Getriebe einer Maschine mit Schallschutzmatten zu isolieren.
Wenn nur spezielle Bauteile Lärm verursachen und keine oder kaum Vibrationen an die Maschine übertragen werden, reicht es aus, diese zu dämmen. Zur Schallisolierung einzelner Komponenten können unsere selbstklebenden aixFOAM Schallschutzelemente an der vorhandenen Verkleidung bzw. am Gehäuse der Maschine angebracht werden. Das genügt in den meisten Fällen, um den Lärmpegel deutlich zu senken.
Tragen mehrere Bauteile zur Lärmentwicklung bei und erzeugen Materialschwingungen, ist es ratsam, die komplette Maschine zu isolieren. Auch hier kann die bereits vorhandene Verkleidung genutzt werden, um Akustikelemente anzubringen oder es kann eine separate Einhausung für die Maschine gebaut werden. Meist werden dafür Gehäuse aus Kunststoff, Blech oder Holzwände um die Maschine errichtet. In manchen Fällen kommen auch Schallschutzcontainer aus Metall zum Einsatz, die die Maschine ebenfalls isolieren sollen. Auch hier besteht durch die geringe Masse des Materials die Gefahr von Eigenvibrationen. Um das zu vermeiden, sollte die Ummantelung zusätzlich mit Schallschutzplatten ausgestattet werden.
Zur Entdröhnung und Reduzierung von Vibrationen muss das Material des Gehäuses verstärkt werden. Dazu eignen sich Akustikelemente mit einer hohen Dichte wie Akustikschwerfolie, Akustikschwerschaum oder idealerweise eine Kombination beider Elemente besonders gut. Wahlweise können alle aixFOAM Schallabsorber schon ab Werk mit einer Kaschierung aus Akustikschwerfolie ausgestattet werden. Wählen Sie dafür einfach die entsprechende Option im Konfigurator.
Bei der Schalldämmung/ Schallisolierung von Maschinen und Anlagen stellen Kompressoren und Aufzugsanlagen eine besondere Herausforderung dar.
Kompressoren zählen zu den geräuschintensivsten Maschinen in Industrie und Handwerk. Häufig kann nur eine passende Schalldämmung, den zulässigen Schalldruckpegel für diese Maschinen zu sichern. Hierfür kommen spezielle Einhausungen, die mit Schallschutzmatten ausgestattet werden, zum Einsatz. Bevorzugt werden Noppenschaumstoffe und Schalldämmmatten mit flüssigkeitsabweisenden Oberflächen eingesetzt, die sich individuell an die Form anpassen. In jedem Fall sollte beim Einsatz von Schallschutz an Kompressoren auf eine ausreichende Belüftung der Maschine geachtet werden, um Gefahren durch Hitzeentwicklung vorzubeugen.
Schächte für Lasten- und Personenaufzüge grenzen häufig direkt an Wohnräume oder Arbeitsplätze. Daher müssen Architekten und Aufzugbauer die allgemeinen Bestimmungen zu Lärmschutz in Hochbauten (DIN 4109) und die vorgeschriebenen Grenzwerte und Schallschutzmaßnahmen (VDI 2566) beachten. Unsere aixFOAM Schallschutzelemente, die der Brandschutznorm DIN 4102B entsprechen, sind eine gute Wahl für weniger Lärm im Aufzugsschacht.
Die Lärmdämmung von haustechnischen Anlagen wie Klimaanlagen oder Belüftungssystemen ist besonders anspruchsvoll, da diese Lärm nicht nur erzeugen, sondern ihn auch transportieren.
Für Lärmquellen wie Aggregate oder Generatoren empfiehlt sich der Bau einer Einhausung um das Gerät, um die Ausbreitung von Luftschall zu stoppen. Hierfür kann ein Gehäuse um das Gerät errichtet werden, welches anschließend mit Schalldämmmatten ausgekleidet wird. Hierfür eignen sich poröse Absorber wie z.B. der SH0011 mit glatter Oberfläche oder der SH0051 mit Trapezprofil. Achten Sie bei der Einhausung unbedingt auf einen ausreichenden Abstand zum Aggregat oder Generator, um die Belüftung des Gerätes sicherzustellen.
Zudem sollte die Einhausung ebenso wie der Generator/ das Aggregat idealerweise vom Boden oder den Wänden entkoppelt werden, d.h. dass die Wände der Einhausung oder das Gerät keinen direkten Kontakt zu diesen Bauelementen haben sollten. Zum Entkoppeln eignet sich spezielles Gummidichtband oder eine Unterlage aus Akustikschwerschaum. Um das Gewicht des Gerätes gleichmäßig auf der Unterlage zu verteilen, sollte der Schwerschaum zusätzlich mit einer Holzplatte abgedeckt werden.
Die weitläufigen Lüftungsrohre und Klimakanäle haustechnischer Anlagen transportieren bei unzureichender Schalldämmung Körperschall. Dadurch kann Lärm innerhalb eines Gebäudes von Raum zu Raum gelangen. Ebenso dringen störende Geräusche von außen leicht ins Innere des Gebäudes oder werden vom Gebäude an die Umgebung abgegeben. Das kann abhängig vom Bebauungsgebiet schnell zu Ärger mit den Nachbarn führen. Um das zu verhindern, können die Leitungen mittels Akustikschwerfolie entdröhnt werden oder mit Schalldämmmatten ummantelt werden.
Anlagen zur Gewinnung regenerativer Energien werden immer häufiger gebaut. Besonders Windkraftwerke sind neben Strom- aber auch Lärmproduzenten. Auch Wärmepumpen erzeugen Schall und sind aufgrund ihrer Nähe zu Wohngebäuden – ebenso wie ein Blockheizkraftwerk – eine Herausforderung in Sachen Schallschutz.
Bei Windkraftanlagen wird der Schall an mehreren Stellen erzeugt. Während die durch Verwirbelungen des Windes hervorgebrachten Geräusche an den Rotorblättern nicht dämmbar sind, lassen sich lärmerzeugende technische Komponenten wie Motoren oder Getriebe mit geeigneten Schallabsorbern isolieren. Auch hier kann eine separate Einhausung der Lärmkomponenten sinnvoll sein.
Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke liegen zumeist in bebauten Gebieten und erzeugen tieffrequenten, energiereichen Schall, der leicht in benachbarte Häuser und anliegende Gebäude dringt. Eine nachträgliche Schalldämmung dieser Energieanlagen ist daher besonders sinnvoll. Am effektivsten gelingt die Schallisolierung auch hier durch die separate Einhausung der lärmintensiven Motoren und Aggregate. Wahlweise können auch die vorhandenen Gehäuse mit Schalldämmplatten bestückt werden.
Als Hersteller hochwertiger Schallschutzelemente aus Akustikschaum wissen wir von aixFOAM, dass Schallschutz an Maschinen ein äußerst komplexes und individuelles Thema ist. Viele Maschinen sind auf die jeweiligen Bedürfnisse der Produktion abgestimmt und somit Spezialanfertigungen. Daher bieten wir neben standardisierten Schallabsorbern in Plattenform auch maßangefertigte Teile zum Schallschutz an Maschinen an.
Unsere moderne Fertigungstechnik erlaubt die Maßanfertigung spezieller Konturen zum passgenauen Einbau in vorhandene Gehäuse und Maschinen. Für den Schallschutz der Maschinenverkleidung und die Schalldämmung von Schallschutzhauben bieten wir sowohl Groß-, Mittel- oder Kleinserien als auch eine Standardpalette an modular aufgebauten Akustikabsorbern an. Auf Wunsch fertigen wir gerne auch Prototypen für Ihre geplante Schallschutzlösung an.
Durch 60 Jahre Erfahrung und stetige Optimierung unserer hochwertigen Akustikschaumstoffe ist es uns gelungen, flexible und robuste Schallschutzelemente mit hohen Absorptionswerten zu entwickeln. aixFOAM Schallabsorber reduzieren Lärm und Körperschall und sind in verschiedenen Brandschutzklassen und Materialstärken erhältlich. Wählen Sie aus mehreren Farben und Oberflächenprofilen Ihren Favoriten aus. Verschiedene Oberflächenkaschierungen machen aixFOAM Schallschutz Elemente beständig gegen Flüssigkeiten und Schmutz und die praktische Selbstklebeausrüstung erleichtert die Montage auch an anspruchsvollen Stellen.
Wählen Sie jetzt aus unseren aixFOAM Produkten für den Maschinenbau Ihren Schallschutz oder nutzen Sie unseren kostenfreien Beratungsservice. Unsere Fachplaner unterstützen Sie bei Ihren Projekten, um eine passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.