Suche
aixFOAM Wand- und Deckenabsorber für den Schallschutz

Schallisolierung/ Schalldämmung von Wand und Decke

Bei der Schallisolierung/ Schalldämmung einer Wand oder Decke geht es generell darum, den Schalldruckpegel zu senken und Lärm zu reduzieren. „Schallabsorber aus Akustikschaumstoff eignen sich dafür besonders gut. Diese Akustikelemente aus speziellem Schaumstoff besitzen eine offenporige Struktur, die Schallwellen tief in das Material eindringen lassen und so Lärm absorbieren“, erklärt Diplom-Physiker Frank Neumeier.
Bei der Auswahl der passenden Materialien sowie bei der Montage der Schallisolierung an der Wand bzw. der Decke sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Zunächst ist es notwendig, zu betrachten, wo sich die störende Lärmquelle befindet. Hierbei ist zu unterscheiden, ob sich die Geräuschquelle im selben oder in einem angrenzenden Raum befindet. So macht es z.B. einen Unterschied, einen Proberaum so auszurüsten, dass Musik nicht nach außen dringen kann oder eine Wand zu isolieren, um störenden Lärm vom Nachbarn zu vermeiden.
Schallschutz in Räumen - Schalldämmung Wand und Decke
Schallschutz für die Decke – Akustikdecken & Deckenabsorber
Schallschutz für die Decke – So bringen Sie Ruhe in Ihre Räume
Erfahren Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag, welche Maßnahmen und Schallabsorber am besten für den Schallschutz Ihrer Decke geeignet sind.
Zum Beitrag

Lärm durch schlechte Raumakustik

Ist der Lärm auf eine schlechte Raumakustik zurückzuführen, weil sich z.B. Geräusche durch lange Nachhallzeiten überlagern oder Schall von Wänden und Decken reflektiert wird, sollten gezielte Maßnahmen zur Schalldämpfung getroffen werden. Dafür werden Wand- und Deckenflächen teilweise mit Schallabsorbern bestückt, um auftreffenden Schall oder nur bestimmte Frequenzbereiche zu absorbieren. So wird der Klang im Raum verbessert, die Akustik klarer und Lärm reduziert. Ausführliche Information zur Schalldämpfung an Wand und Decke finden Sie in unserem Beitrag „Was ist Schalldämpfung?“.

Welche Materialien sind zur Schallisolierung/ Schalldämmung von Wand und Decke geeignet?

Lärm aus einem anderen Raum zu isolieren, Schall am Verlassen eines Raumes zu hindern und die richtige Schallschutzlösung zu finden, ist deutlich komplexer. Wir sprechen in diesem Fall von Schalldämmung. Schalldämmende Stoffe blockieren oder absorbieren eintreffenden Schall möglichst vollständig. Andernfalls werden die Decke oder die Wand zu Schallleitern. Daher kann in der Regel nur eine vollflächige Verkleidung dieser Bauelemente mit Schallabsorbern eine ausreichende Schallisolierung gewährleisten.

Bei der Auswahl der richtigen Materialien zur Schalldämmung ist entscheidend, welche Form von Schall isoliert werden soll und wo sich die störende Schallquelle befindet.

Schallisolierung nach außen – Luftschall blockieren

Um zu verhindern, dass Lärm aus einem Raum in angrenzende Bereiche dringt, muss der Luftschall blockiert werden, bevor er auf die Wand oder Decke trifft und dann als Körperschall durch diese Bauelemente zur Nachbarwohnung oder nach außen wandert.

Eine vollflächige Wand- bzw. Deckenverkleidung mit planen Schallabsorbern in einer Materialstärke von mindestens 5 cm ist dafür sinnvoll. Bei der Verwendung von geringeren Stärken, kann die erwünschte Wirkung im Mittel- und Tieffrequenzbereich höchstwahrscheinlich nicht erzielt werden. In der Praxis haben sich unsere Schallabsorber FLAT oder unsere Designabsorber SMOOD als Breitbandabsorber an Wänden und Decken bewährt.

Schalldämmung Wand - mit akustischer Wandverspannung
Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung
Effektive Wand Schalldämmung trifft auf hochwertige Inneneinrichtung:
Erfahren Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag mehr über die Schallisolierung einer Wand mittels einer akustischen Wandverspannung. Mit dieser kreativen Komplettlösung gelingt nicht nur eine Schalldämmung, um die Lärmübertragung nach außen zu vermeiden, sondern auch eine hochwertige Alternative zur gewöhnlichen Tapete .
Weiter lesen

Schalldämmung nach innen – Körperschall dämmen

Soll hingegen Lärm vom Nachbarn gedämmt werden, muss der durch die Wand übertragene Körperschall blockiert werden, bevor er als Luftschall in der eigenen Wohnung hörbar und zum Störfaktor wird.

Um Wände und Decken gegen Schall zu dämmen, benötigt man Schalldämmplatten mit einem hohen Eigengewicht, da diese Materialschwingungen absorbieren und die Schallübertragung unterbrechen. Hierfür eignen sich HEAVY Duty Schalldämmplatten aus Akustikschwerschaum, verbaut in einer Vorsatzschale zur Schalldämmung, besonders gut.

Im Folgenden haben wir für Sie die schrittweise Schalldämmung einer Wand mittels Vorsatzschale dargestellt.

Schalldämmung einer Wand mit Vorsatzschale – so geht's!

Diese Methode zur Schallisolierung einer Wand eignet sich immer dann, wenn es darum geht, Lärm aus einem angrenzenden Bereich – etwa vom Nachbarn – auszusperren.

Bei der Schalldämmung einer Wand mittels Vorsatzschale, auch als Raum-in-Raum Konzept bezeichnet, wird vor der zu dämmenden Wand eine zweite Wand (Vorsatzschale) errichtet. Diese wird in Trockenbauweise vor die bestehende Massivwand gesetzt. Die schalldämmende Vorsatzschale besteht aus einem tragenden Metallständerwerk aus Profilen, Schalldämmplatten aus Akustikschaumstoff sowie einer Beplankung aus Gipskartonplatten. Für die Schalldämmung im Inneren empfehlen wir unseren Akustikschwerschaum HEAVY Duty mit einer Stärke von 5 cm. Die Schalldämmpatten erhalten Sie natürlich in unserem aixFOAM Shop.

Schritt 1: Vorbereitung der Schallisolierung

Für eine erfolgreiche Schallisolierung ist eine gründliche Planung vorab notwendig. Das Wichtigste bei der Schalldämmung einer Wand mittels Vorsatzschale ist, dass die Vorsatzschale vollkommen von der Massivwand entkoppelt wird und somit keine Schallübertragung stattfinden kann. Das bedeutet, dass das Ständerwerk keine Verbindung zur Massivwand haben darf, sondern am Boden, der Decke und den angrenzenden Wänden verankert sein muss.

Schritt 2: Schalldämmmatten anbringen

Trifft Schall auf eine Wand, gerät diese in Schwingungen und überträgt so den Schall. Diesen bezeichnet man als Körperschall. Um die Schwingungen und somit die Schallübertragung zu stoppen, ist es sinnvoll, die Substanz der Wand zu verstärken. Bringen Sie dafür Schalldämmplatten aus Akustikschwerschaum flächendeckend und stoßdicht auf der Wand an. Mit der praktischen Selbstklebeausrüstung STICKY für unsere Schalldämmplatten gelingt dies im Handumdrehen.

Schritt 3: Messen und Anzeichnen

Um die Übertragung von Körperschall zu vermeiden, sollten Sie für die Vorsatzschalle 2 cm – 3 cm Abstand zur Massivwand einplanen. Loten Sie den vertikalen Verlauf der Profile mit der Wasserwaage aus und zeichnen Sie dann die Position der Profile für die spätere Rahmenkonstruktion an.

Schritt 4: Dichtungsband anbringen

Für den äußeren Rahmen der Trockenbauwand eignen sich handelsübliche UW-Profile (Boden/ Decke) und CW-Profile (Wand) aus dem Fachhandel. Um diese für den Rahmen der Vorsatzschale vom Boden, den angrenzenden Wänden und der Decke zu entkoppeln, empfehlen wir, alle Profile, die Kontakt mit diesen Bauelementen haben, rückseitig mit Dichtungsband aus Gummi zu bekleben. Das Dichtungsband verhindert einen direkten Kontakt der Profile zum Baukörper und unterbindet die Schallübertragung.

Schritt 5: Profile für Rahmen stellen

Um einen stabilen Rahmen für die Vorsatzschale zu schaffen, werden die Profile ringsum an den Wänden, dem Boden und der Decke verschraubt. Beginnen Sie am Boden mit einem UW-Profil und stellen Sie dann ein CW-Profil senkrecht in dieses ein. Im Anschluss können Sie die UW-Profile für die Decke einfach auf den Wandprofilen auflegen, ausrichten und befestigen. Für einen sicheren Halt bohren Sie die Löcher vor, schlagen Sie Drehstiftdübel ein und verschrauben Sie abschließend die Profile mit dem Akkuschrauber.

Schritt 6: Senkrechte Profile einstellen

Sobald der äußere Rahmen der Vorsatzschale zur Schalldämmung steht, können die Wandprofile senkrecht eingestellt werden. Dabei sollten Sie die Abstände zwischen den einzelnen Profilen entsprechend den Maßen Ihrer Gipskartonplatten wählen. Der Abstand sollte so groß sein, dass eine halbe Gipskartonplatte links und rechts an den Profilen verschraubt werden kann.

Schritt 7: Verkleidung mit Gipskartonplatten

Auf den Profilen wird eine Beplankung aus Gipskartonplatten montiert. Achten Sie auf einen Fugenversatz, indem Sie auf einer Seite im Wechsel mit einer halben und in der Reihe darüber mit einer ganzen Gipskartonplatte beginnen. Um eine Schallübertragung über den Boden und die Decke zu vermeiden, sollten die Platten diese Bauelemente nicht berühren. Lassen Sie also zum Boden einen Abstand von etwa 12 mm und zur Decke etwa 5 mm. Zum Befestigen eignen sich selbstschneidende Schnellbauschrauben mit Feingewinde.

Schritt 8: Verspachteln der Gipskartonplatten

Nachdem Sie alle Gipskartonplatten auf dem Ständerwerk montiert haben, verspachteln Sie die Plattenfugen und Schraubenköpfe zunächst mit Fugenmasse. Stoßen Sie nach dem Trocknen die Kanten ab und tragen Sie dann mit einem Kellenspachtel Spachtelmasse auf die Platten auf.

Schritt 9: Wandanschlüsse abdichten

Verwenden Sie zum Abdichten der Wandanschlüsse der Vorsatzschale dauerelastische Dichtmasse. Diese hat den Vorteil, dass sie auch nach dem Trocknen nicht ausreißt. Spritzen Sie die Dichtmasse in die Fugen und runden Sie die Schalldämmung ab. Nach einer ausreichenden Trockenzeit können Sie die Wand wie gewünscht Streichen, Putzen oder Tapezieren. Noch ein Tipp: Um zu vermeiden, dass die Dichtmasse Kontakt zu den Schalldämmplatten bekommt, können Sie die Fugen hinter der Dichtmasse zusätzlich noch mit Dämmstreifen auslegen.

Schallisolierung/ Schalldämmung einer Decke

Zur Schalldämmung einer Decke empfehlen wir ebenfalls die vollflächige Verlegung von HEAVY Duty Schalldämmmatten aus Akustikschwerschaum mit einer anschließenden Verkleidung durch eine Rigips- oder Holzdecke. Dabei ist es wichtig, dass die Trägerkonstruktion zur Montage der Verkleidung nur mit einer fachgerecht ausgeführten Schwingungsdämpfung an der Decke montiert wird, um Schallbrücken zu verhindern. Mit anderen Worten: Die Decke sollte "abgehängt" werden. Dafür eignen sich federnde Abhängersysteme (z.B. Federbügelabhänger oder Akustikschwingabhänger) besonders gut, da diese mitschwingen und so die Körperschallschwingungen neutralisieren.

Bei der Verwendung unserer Schalldämmplatten aus Akustikschwerschaum kann auch hier eine deutliche Steigerung in der Absorption des Körperschalls erzielt werden.

Akustikschwerschaum HEAVY Duty Dämmplatte – Vollflächige Verlegung zur Schallisolierung einer Decke

Akustikschwerschaum Dämmplatte HEAVY Duty – Vollflächige Verlegung zur Schallisolierung einer Decke

Bitte denken Sie daran: Bautechnische Maßnahmen zur Schallisolierung sind vergleichsweise schwierig und besonders bei der Installation einer abgehängten Deckenkonstruktion anspruchsvoll. Achten Sie daher besonders auf Ihre Arbeitssicherheit oder holen Sie sich falls nötig professionelle, handwerkliche Unterstützung.

Mit aixFOAM finden Sie die passenden Produkte zur Schallisolierung Ihrer Wände und Decken.

Als Akustik-Experten mit über 60 Jahren Erfahrung wissen wir: Die Schallisolierung von Wand und Decke ist anspruchsvoll und von vielen Faktoren abhängig.

Brandschutz bei Wand- und Deckendämmung

Bei allen Akustikmaßnahmen ist es wichtig, die geltenden Brandschutzvorschriften zu beachten. In unserem aixFOAM Shop haben wir Ihnen daher neben Produktempfehlungen und hilfreichen Informationen zu Absorptionsgraden auch die Brandschutzklassen der jeweiligen Produkte zusammengestellt.

Gerne unterstützen wir Sie außerdem in einer persönlichen Beratung dabei, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Wir sind uns sicher: Mit unseren vielfältigen aixFOAM Akustikschaumstoffen gelingt Ihnen die Schallisolierung von Decken und Wänden ganz bestimmt.

Infobox

aixFOAM Schallabsorber eigenen sich ideal zur Schallisolierung einer Wand oder einer Decke.

Es ist wichtig, dabei zu unterscheiden, ob der Lärm im gleichen Raum ist oder aus einem anderen Raum kommt.

Lärm im gleichen Raum

Hier werden Schallabsorber auch im gleichen Raum montiert. Je nach Lärm reichen dabei 20% – 40% der glatten Flächen im Raum mit Schallabsorbern zu bestücken.

Lärm aus einem anderen Raum

Ist die Montage von Schallabsorbern in dem anderen Raum möglich? Dann bringen Sie die Schallabsorber dort an. Ist dies nicht möglich, dann empfehlen wir, die komplette angrenzende Wand oder Decke des Raumes mit Schallabsorbern zu bestücken.

Brauchen Sie Hilfe?
Ansprechpartner für Fragen

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.

+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr

sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr

aixFOAM Shop

Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.

Schallschutz finden
Weiter stöbern?

Wenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produktauswahl an Schalldämmung für Wand und Decke unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig!
Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten:

Callcenter user-circle logout