Körperschall – Körperschalldämmung
Beim Schallschutz unterscheiden wir zwischen der Schalldämpfung von Körperschall und der Schalldämmung von Luftschall. Diese Unterscheidung ist wichtig, denn sie spielt bei der Auswahl der geeigneten Schallabsorber bzw. der Schallschutzmaßnahme eine entscheidende Rolle.
In diesem aixFOAM Wissen Beitrag erfahren Sie mehr zum Schallschutz bei Luftschall:
Körperschall dämmen
Körperschall können wir in Form von Vibrationen wahrnehmen. Er bewegt sich durch feste Körper (Wände, Gegenstände, etc.) und breitet sich eher ungleichmäßig aus. Das liegt vor allem an verschiedenen Materialdichten innerhalb eines Körpers und macht es ziemlich schwer, vorherzusagen, wie die Schallausbreitung genau erfolgt.
Körperschalldämmung – So geht’s!
Körperschall entsteht, wenn Luftschall auf einen Gegenstand oder eine Oberfläche trifft oder wenn zwei Körper aneinanderprallen. Vibrierende Körper geben einen Teil der Schallenergie wieder ab, sodass sie als Luftschall hörbar wird. Dadurch können wir z.B. die Schritte des Nachbarn über uns (Trittschall) durch die Decke wahrnehmen. Luftschall und Körperschall gehen also manchmal ineinander über.
Welche Schallabsorber brauche ich für Körperschall?
Feste Körper oder Bauteile werden vor allem durch tieffrequenten, energiereichen Luftschall in Schwingung versetzt. Um die Entstehung von Körperschall zu verhindern, ist es also am einfachsten und effektivsten, Luftschall zu absorbieren, bevor er auf einen Festkörper trifft.
Um Luftschall rechtzeitig zu blockieren, können wie oben beschrieben Schallabsorber aus Akustikschaum eingesetzt werden. Da vor allem tiefe Frequenzen problematisch sind, sollten Sie auf plane und sehr dicke Schallabsorber (mindestens 5 cm, besser 8 cm oder mehr) wie den aixFOAM Absorber FLAT/FLAT Plus oder den Quadrat-Absorber SMOOD setzen.
Verbundschaumstoffe mit einem hohen Eigengewicht wie Akustikschwerschaum HEAVY Duty sind ebenso ideal zur Schalldämpfung tiefer Frequenzen geeignet.
Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung
Um bestmöglich zu verhindern, dass Wände in Schwingung versetzt werden, genügt es meist nicht, nur vereinzelt Schallabsorber anzubringen. Vielmehr ist eine vollflächige Wandverkleidung eine geeignete Lösung. Besonders schick und effektiv lässt sich das über eine akustische Wandverspannung realisieren. In unserem Beitrag „Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung“ haben wir alle Informationen zu diesem Thema für Sie zusammengefasst.

Körperschallisolierung einer Wand
Ist es nicht möglich, Luftschall zu dämpfen, bevor er auf einen Festkörper trifft, z.B. weil sich die Lärmquelle in einem angrenzenden Raum (beim Nachbarn) befindet, muss die Wand durch bauliche Maßnahmen schallisoliert werden. Alle Informationen dazu finden Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Schallisolierung von Wand und Decke“.

Vibrationen stoppen – Geräte und Instrumente entkoppeln
Nicht nur auftreffender Schall kann Baukörper in Schwingung versetzen, sondern auch stark vibrierende Maschinen wie Waschmaschinen. Um die Übertragung von Körperschall zu stoppen, müssen solche Geräte vom Boden entkoppelt werden. Das geschieht am einfachsten mithilfe einer Schallschutzmatte aus Akustikschwerschaum HEAVY Duty. In unserem Beitrag „Schallschutz nicht nur für Waschmaschinen“ erfahren Sie mehr dazu.
Übrigens: Instrumente wie etwa das Schlagzeug oder Fitnessgeräte wie Laufbänder erzeugen ebenfalls starke Schwingungen, die ohne Körperschalldämmung auf Boden und Wände übertragen werden. Auch in diesen Fällen kann die Entkopplung mit einer Schallschutzmatte HEAVY Duty umgesetzt werden. Mehr Informationen finden Sie in folgenden aixFOAM Wissen Beiträgen:
- Schallschutz für Schlagzeug und E-Drums – so geht's!
- Fitnessgeräte entkoppeln und dämmen – So geht's!

aixFOAM Schallschutz für Körperschall
Mit unseren aixFOAM Schallabsorbern finden Sie die passende Schallschutz Lösung für jedes Akustikproblem. Aus hochwertigem Akustikschaum gefertigt absorbieren die Akustikelemente Lärm, Nachhall und Vibrationen. Unsere Schallschlucker sind in verschiedenen Designs, Montagearten und Brandschutzklassen wählbar, sodass sie einfach an die jeweilige Raumsituation angepasst werden können.
Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl Ihrer Schallabsorber oder bei der Umsetzung Ihrer Schallschutz Maßnahme? Unsere Fachplaner beraten sie kostenfrei und unverbindlich!
Körperschall wird durch Materialschwingungen in festen Körpern übertragen und ist in Form von Vibrationen wahrnehmbar.
Körperschall dämmen
Um Körperschall zu dämmen, werden Schallabsorber eingesetzt, die verhindern, dass Schall auf einen Körper trifft und diesen in Schwingung versetzt. Verbundschaumstoffe mit hohem Eigengewicht sind ebenso geeignet wie plane Schallabsorber mit hoher Materialstärke. Durch verschiedene bauliche Maßnahmen können z.B. Wände schallisoliert werden. Mit speziellen Schalldämmmatten kann Körperschall durch vibrierende Geräte und Maschinen verhindert werden.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallschutz findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produktauswahl für Körperschallschutz unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: