Schalldämmung – Einfache Tipps für mehr Ruhe
Um Ruhe zu schaffen und Lärmquellen zu isolieren, können Maßnahmen zur Schalldämmung oder auch Schallisolierung getroffen werden. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Schalldämmung“ und wie lässt sich diese im Alltag umsetzen? Wir haben die wichtigsten Fakten rund um das Thema Schalldämmung für Sie zusammengefasst.
Inhalt – darum geht's!
- Was ist Schalldämmung
- Unterschied Schalldämmung und Schalldämpfung
- Wie weit kann man den Schalldruckpegek durch eine erfolgreiche Schalldämmung senken?
- Schalldämmung mit Schaumstoff – So geht’s!
- Welches Material eignet sich zur Schalldämmung?
- Schalldämmung mit Brandschutz
- Schalldämmung Wand
- Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung
- Lärm vom Nachbarn dämmen – Schallisolierung einer Wand mit Vorsatzschale
Was ist Schalldämmung?
Unterschied Schaldämmung und Schalldämpfung
Diplom-Physiker Frank Neumeier erklärt: „Im Gegensatz zu schalldämpfenden Akustikelementen, die je nach Material und Beschaffenheit nur bestimmte Frequenzbereiche einfangen, sollen schalldämmende Stoffe eintreffenden Schall möglichst vollständig absorbieren oder blockieren. Schalldämpfende Maßnahmen zielen in erster Linie darauf ab, den Schalldruckpegel im Raum zu senken und Nachhall zu verringern. Dadurch wird die Raumakustik verbessert.“

Wie weit kann man den Schalldruckpegel durch eine erfolgreiche Schalldämmung senken?
Schalldämmung mit Schaumstoff – So geht’s!
Welches Material eignet sich zur Schalldämmung?
Zusätzliches Gewicht hat eine positive Wirkung auf Resonanzverhalten und Effektivität einer Dämmplatte und spielt vor allem bei der Gebäudesanierung eine entscheidende Rolle.
Generell gilt: Je niedriger, also basslastiger die Frequenz und je lauter die Schallquelle ist, umso massiver sollte das Produkt für die optimale Dämmung des Schalls gewählt werden.
Neben ihrer Dämmwirkung überzeugen sie vor allem durch leichte Bearbeitbarkeit, Vielseitigkeit und Flexibilität. Selbstklebende Schalldämmmatten lassen Sie sich ganz einfach und an nahezu jeder Stelle montieren. Durch verschiedene Materialstärken können sie an Geräuschquellen und Einbausituationen angepasst werden.
Schalldämmmatten aus Schaumstoff können problemlos mit haushaltüblichen Werkzeugen wie etwa einem Cutter Messer (Universalmesser) oder einem elektrischen Küchenmesser zugeschnitten werden.

Schalldämmung mit Brandschutz
Unsere Empfehlung für die passende Brandschutzlösung: Informieren Sie sich vor dem Kauf Ihrer Dämmmaterialien über die Brandschutz-Anforderungen Ihres Projekts und fragen Sie bei Unsicherheiten unsere Experten. Wir helfen Ihnen, das passende Material für Ihre Anforderungen auszuwählen.
Schalldämmung Wand
Das Ziel einer Wanddämmung ist, die Schallübertragung durch die Wand zu vermeiden. Dabei ist es am einfachsten, zu verhindern, dass die Wand durch auftreffenden Schall (Luftschall) überhaupt erst in Schwingung versetzt wird und dieser in Form von Körperschall in angrenzende Räume wandert.
Dafür sollten Schallabsorber im selben Raum auf der Wand platziert werden, in dem sich die Schallquelle befindet.
Da vor allem tiefe, energiereiche Frequenzen problematisch sind, sollten Sie auf plane und sehr dicke Schallabsorber (mindestens 5 cm, besser 8 cm oder mehr) wie den aixFOAM Absorber FLAT oder den Premium Schallabsorber FLAT Plus setzen.
Verbundschaumstoffe mit hohem Eigengewicht sind besonders ideal zur Schalldämpfung von Bassfrequenzen.
Je nach Intensität der Lärmquelle ist eine vollflächige Montage der Schallabsorber ratsam. Hierfür eignet sich der Absorber SMOOD besonders gut, da er durch seine abgerundeten Kanten auch ohne Schattenfuge montiert werden kann.

Schalldämmung im Heimkino: Schallabsorber mit abgerundeten Kanten können mit und ohne Schattenfuge montiert werden.
Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung
In unserem Beitrag „Schalldämmung mit akustischer Wandverspannung“ haben wir alle Informationen zu diesem Thema für Sie zusammengefasst.

Lärm vom Nachbarn dämmen – Schallisolierung einer Wand mit Vorsatzschale
Hierbei kommen Raum-in-Raum Konzepte zur Anwendung, bei denen vor der eigentlichen Wand eine weitere Wand in Trockenbauweise errichtet und der Zwischenraum mit Schalldämmmatten gefüllt wird.
Alle Informationen dazu finden Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Schallisolierung von Wand und Decke“.

Schalldämmung Decke
Am einfachsten ist es auch hier, Schall zu dämmen, bevor er auf die Decke treffen und diese in Schwingung versetzen kann. Je nach Intensität der Schallquelle können einzelne Schallabsorber aus Akustikschaum angebracht oder die Decke vollflächig verkleidet werden.
Schallabsorber wie der SMOOD mit abgerundeten Kanten in hellem Weißgrau oder Weiß sind zur Schalldämmung der Decke besonders geeignet, da sie sich sowohl im geschlossenen Verbund als auch mit Schattenfuge montieren lassen.
Neben Deckenabsorbern, können auch sogenannte Akustik- oder Rasterdecken zum Einsatz kommen. Diese bestehen aus einem abgehängten Rastersystem, in das Schallschutzplatten in entsprechender Größe eingelegt werden können.
Deckensegel und freischwebende Akustikelemente werden an oder unterhalb der Decke montiert und vermindern Schall im Raum.
Befindet sich die Lärmquelle in einem angrenzenden Raum und ist die Luftschalldämpfung dort nicht möglich, sind in der Regel bauliche Maßnahmen zur Schallisolierung notwendig, wie etwa das Einziehen einer abgehängten Zwischendecke.
In der Abhangdecke kommen Schalldämmmatten aus aixFOAM Verbundschaum zum Einsatz, die durch ihr hohes Eigengewicht besonders gut zur Isolierung von Körperschall geeignet sind.
Alles Wissenswerte zur Dämmung einer Decke haben wir in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Schallschutz für die Decke – Akustikdecken und Deckenabsorber“ für Sie zusammengetragen.

Schalldämmung Boden – Trittschalldämmung
Ungedämmter Boden wird durch das Gehen (vor allem mit Schuhen) in Schwingung versetzt und Schall wandert durch Boden und Wände in angrenzende Räume, wo er als nerviges Poltern hörbar wird.
Zur Trittschalldämmung kommen Schalldämmplatten aus HEAVY Duty Verbundschaum oder spezielle Folien aus Polyethylen (PE-Folien) zur Trittschalldämmung zum Einsatz.
Alle wichtigen Informationen zur Schalldämmung Ihres Bodens haben wir für Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Trittschalldämmung – Schalldämmung Boden“ zusammengefasst.

Schalldämmung Tür
Für eine nachträgliche Schalldämmung Ihrer Tür, haben wir unsere speziellen Tür-Dämmsets DOORIE entwickelt. Diese werden in Richtung der Lärmquelle entweder innerhalb oder außerhalb des Türrahmens angebracht.
Sie können die Sets individuell für Ihre Tür konfigurieren und aus 20 verschiedenen Farben Ihre Favoritin wählen. In unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Nachträgliche Schallisolierung von Türen“ erfahren Sie mehr zur Dämmung von Türen.

Schalldämmung Fenster
In unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Nachträgliche Schallisolierung von Fenstern“ erklären wir Ihnen, wie Sie eine kostengünstige Fensterdämmung mit Akustikschaumsstoff ganz einfach selbst bauen können.

Musikinstrumente und Schlagzeuge dämmen
Die aixFOAM MUSIKERSet sind in verschiedenen Ausführungen – Basic, Komfort, Premium – und in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich. Sie enthalten Schallabsorber für Wände- und Decke sowie Bassabsorber BASSIC, speziell für tiefe Frequenzen. Sie dämmen Spielgeräusche im Raum und optimieren den Klang.

Durch das Schlagen der Trommeln und Becken entsteht eine hohe kinetische Energie, die direkt in den Boden übertragen wird und sich im Gebäude ausbreitet. Um das zu verhindern, sollten Schlagzeuge vom Boden entkoppelt werden.
Dafür kann ein mit Schalldämmmatten aus Akustikschaum gefülltes Schlagzeugpodest gebaut werden.
Alle Informationen dazu sowie unsere speziellen Schlagzeug-Sets finden Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Schallschutz für Schlagzeug und E-Drums – so geht’s“.

Maschinen, Fahrzeuge und Geräte dämmen
Im aixFOAM Shop finden Sie im Bereich „Technische Akustik“ Schallabsorber speziell für Anwendungen im Maschinen- und Gerätebau, im Schiff- und Fahrzeugbau sowie für Computer, Lautsprecher und Schaltschränke.

Schalldämmung von Maschinen und Geräten
Zur effektiven Schalldämmung sollten die Einhausungen mit Schallabsorbern ausgekleidet werden. Für eine einfache Montage, selbst an schwierigen Stellen haben sich die selbstklebenden aixFOAM Schalldämmmatten FLAT Tec bewährt.
Schalldämmung in Autos und anderen Fahrzeugen
Alle Informationen zur Schalldämmung von Fahrzeugen finden Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Geräuschdämmung im Auto mit Schallabsorbern“.

Vibrierende Geräte, Waschmaschinen und Fitnessgeräte dämmen
Um das zu verhindern, müssen die Geräte/Maschinen vom Boden entkoppelt werden. Dafür kommen schalldämmende Unterlagen aus Akustikschwerschaum zum Einsatz.
Mehr über die Entkopplung vibrierender Geräte erfahren Sie in unseren aixFOAM Wissen Beiträgen:
- Zum Beitrag: Schallschutz nicht nur für Waschmaschinen
- Zum Beitrag: Fitnessgeräte entkoppeln und dämmen – So geht’s!

Optimale Schalldämmung finden und planen mit aixFOAM
Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich beraten!
Schalldämmung/ Schallisolierung ist die akustische Trennung zweier oder mehrerer Räume und hat das Ziel Luft- und Körperschall zu blockieren und zu absorbieren, sodass eine Schallquelle möglichst vollständig isoliert wird. Schalldämmende Maßnahmen dienen der Reduktion von Lärm und sorgen für mehr Ruhe im Alltag.
Beste Qualität und einfache Montage für effektiven Schallschutz
Neben hochwertigen Materialien ist die fachgerechte Montage bei der Schalldämmung entscheidend. Als Hersteller mit 60 Jahren Erfahrung unterstützt aixFOAM Sie mit Schalldämmmatten und Akustikabsorbern für eine kinderleichte Montage sowie einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallschutz findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produkte zur Schalldämmung unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: