Lärmdämmung mit Akustikelementen von aixFOAM
Dämmung Lautstärke oder akustische Optimierung?
Bei der akustischen Optimierung geht es um die Verbesserung des Raumklangs, z.B. für den perfekten Hörgenuss im eigenen Heimkino oder HiFi-Studio. Auch in Wohnräumen, in denen z.B. viel gesprochen wird, wie in Ess- oder Wohnzimmern, sorgt eine Verbesserung des Raumklangs für eine angenehme Atmosphäre. Um die Akustik eines Raums zu optimieren, ist es oft ausreichend, einen Teil des Raums mit Akustikschaumstoffen auszustatten.
Bei einer Akustikdämmung ist das Ziel, dass die Lautstärke in einem Raum entweder nicht nach außen dringt oder umgekehrt, der Lärm nicht in den Raum gelangt. Der Lärm wird also entweder "nach außen" oder "nach innen" gedämmt.
In beiden Fällen geht es um eine größere Verkleidung des Raums.
Immer die passende Lösung
Für Ihre Lärmdämmung bieten wir Ihnen erstklassige Akustik-Produkte und bewährte Konzepte.
Sprechen Sie mit unserem erfahrenen Experten-Team!
Akustikschwerfolie FLEXO
Schwerschaum Absorptionsplatten HEAVY Duty Tec
Lärmdämmung nach außen
Generell sollte eine Dämmunng möglichst immer dort erfolgen, wo der Lärm entsteht. Daher ist die Dämmung nach außen immer die bessere und effektivere Lösung. Eine perfekte Lautstärkedämmung nach außen kann nur erreicht werden, wenn eine vollständige Schallisolierung - eine komplette Einhausung - erfolgt. Bei der Montage muss jedoch unbedingt gewährleistet sein, dass kein Schall über sogenannte Schallbrücken die Einhausung verlassen kann.
In der Regel wird hierfür ein Akustikschwerschaum auf Basis eines Verbundschaumstoffs verwendet. Dieser Schaumstoff ist deutlich schwerer als die Akustik-Elemente, die zur Optimierung des Raumklangs verwendet werden, und eignet sich seiner Absorptionseigenschaft hervorragend zur wirksamen Reduzierung von Lärm und Lautstärke. Um noch mehr Masse in die Einhausung zu bringen kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine Akustikschwerfolie zu verwenden. Diese verringert zuverlässig die Eigenschwingung der Einhausung und sorgt so für eine Unterbrechung der Weiterleitung des Schalls via Körperschall.
Lärmdämmung nach innen
Bei der Lautstärkedämmung nach innen trifft der Schall z.B. durch laute Nachbarn oder Außengeräusche von außen auf einen Raum. Dieser Fall ist weitaus aufwändiger.
Um ein perfektes Ergebnis zu erhalten, bauen Sie idealerweise einen komplett entkoppelten Raum in den vorhandenen Raum, also ein "Raum-in-Raum"-System. So kann zwar kein Schall mehr eindringen, jedoch ist dies nur äußerst selten umzusetzen, geschweigedenn gewünscht.
Sie können jedoch Teilbereiche isolieren, also z.B. eine entkoppelte, mit Akustikelementen gefüllte Trägerwand einziehen. Wichtig ist, dass beim Aufbau Schallbrücken entstehen! Für die Auskleidung empfehlen wir die oben beschriebenen Schwerschaum Verbundschaum.
Dennoch bleibt auch bei fachgerechter Montage und Befüllung das Risiko, dass der Lärm weiterhin über die Decke und/oder Bodenfläche als Körperschall übertragen wird. Sie können dies im Vorfeld festellen, indem Sie mit dem Ohr an der Decke oder Bodenfläche lauschen.
Der Aufbau einer akustisch entkoppelten Trägerwand, um die Lautstärke der Nachbarn oder Außengeräusche zu dämmen, bringt sicherlich eine spürbare Erleichterung, ist allerdings keine 100%ige Lösung.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallschutz findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produktauswahl an Akustikelementen für Lärmdämmung unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der in diesem Beitrag erwähnten Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: