Selbstklebende Schalldämmung von aixFOAM – Vorteile und Montage
Neben einem qualitativ hochwertigen Material ist auch die Montage der Schallabsorber für die Effektivität der Schalldämmung bzw. Schalldämpfung entscheidend.
Vorsicht bei der Verwendung von Sprüh- und Montagekleber
Haftmittel wie herkömmlicher Sprühkleber oder Montageklebstoff haben sich bei der Montage von Schallabsorbern häufig jedoch NICHT bewährt. So ist es mitunter kompliziert, die geeignete Dosierung eines Haftmittels zu finden, um die Absorber dauerhaft an einer Trägerfläche z.B. einer Wand zu befestigen. Der Grund: Die benötigte Klebstoffmenge hängt immer vom Gewicht der verarbeiteten Schaumstoffe ab und ob die Untergründe rau oder uneben sind.
Besonders bei einer großflächigen Verklebung der Schallabsorber ist es schwierig, den Kleber einheitlich auf das Material aufzutragen. Dadurch haften die Absorber nicht gleichmäßig am Untergrund, können verrutschen oder sich nach einiger Zeit wieder von selbst ablösen. Da Schallabsorber häufig sichtbar im Raum angebracht werden, ist das besonders ärgerlich.
Sprühkleber oder andere streichfähige Klebstoffe gehören in der Regel zur Familie der Kontaktkleber und müssen darum immer beidseitig (auf Schallabsorber und Trägerfläche) aufgetragen werden. Das ist vor allem bei architektonischen Anwendungen und in der Raumakustik ein Problem, da umliegende Flächen beim Auftragen leicht verschmutzt werden können – vom doppelten Aufwand ganz zu schweigen.
Ein weiteres Problem bei der Verklebung mit Sprüh- oder Montageklebstoff im Innenraum ist die Geruchsentwicklung. Ohne gewisse Ablüftzeiten mit Frischluftzufuhr kann es sogar zu negativen Beeinträchtigungen der Gesundheit kommen. Auch das langfristige Ausdünsten des Klebestoffes kann das Wohlbefinden beeinträchtigen.
Außerdem ist durch das Auftragen des Klebstoffs auf die Akustikelemente eine Veränderung des Brandverhaltens des Materials möglich und im Ernstfall sogar gefährlich!
Selbstklebende Schalldämmung von aixFOAM
Starker Halt ohne zusätzliche Haftmittel
Integriertes Fadengelege für mehr Stabilität
Die Klebefläche unserer aixFOAM Schallabsorber ist zudem mit einer speziellen Fadenstruktur, dem sogenannten „Fadengelege“, verstärkt. Wir verwenden hierfür ein spezielles Diagonalfadengelege. Dieses besondere Flächengebilde bringt zusätzliche Stabilität gegen Dehnung und Verzug des Materials und wird maschinell in die homogene Klebemasse eingebracht.
Zertifizierte Qualität beim Brandschutz
Genaue Informationen zu den Brandschutzklassen unserer Schallabsorber erhalten Sie auf den einzelnen Produktseiten unseres aixFOAM Shops oder von unseren Kundenberatern in einer kostenfreien Beratung. Am besten informieren Sie sich vorab über die Brandschutzbestimmungen Ihres baulichen Projekts und wir helfen Ihnen dann bei der Auswahl der passenden Akustikelemente.
In fünf einfachen Schritten zur optimalen Schalldämmung mit selbstklebenden Schallabsorbern von aixFOAM
Nachdem Sie Ihre passenden, selbstklebenden Schallabsorber bequem in unserem aixFOAM Online-Shop bestellt haben, können Sie mit der Montage der Akustikelemente für Ihre Schalldämmung bzw. Schalldämpfung beginnen.
Schritt 1: Reinigen des Untergrundes
Wie bei allen Verklebungen ist es auch bei der Montage von selbstklebenden Schallabsorbern wichtig, dass die Oberfläche des Trägers sauber, trocken und frei von Fetten, Ölen sowie sämtlichen Trennmitteln ist. Wir empfehlen daher, den Untergrund mit einem fettfreien Reinigungsbenzin gründlich zu reinigen. Prüfen Sie vorab unbedingt die Verträglichkeit des Trägers auf Reinigungsbenzin. Anschließend sollten Sie den Untergrund mit einem sauberen Lappen trocken reiben und 30 Minuten ablüften lassen.
Schritt 2: Anzeichnen und Planen
Zur fachgerechten Montage ist es unerlässlich, dass Sie die Anordnung der Schallabsorber sorgfältig planen. Dazu empfehlen wir, die gewünschte Anordnung vorab mittels Bleistift und Lineal komplett optisch darzustellen.
Schritt 3: Abdeckmaterial entfernen
Entfernen Sie das Abdeckmaterial vorsichtig von der Unterseite des Schallabsorbers. Achten Sie darauf, die Kleberschicht nicht mit den Fingern zu berühren, da die Fettschicht der menschlichen Haut genau wie jegliche andere Verunreinigungen die Haftkraft des Klebers extrem vermindert.
Schritt 4: Anbringen des Schallabsorbers
Platzieren Sie den Absorber auf der vorher gewählten Aufteilung. Wichtig für eine haltbare Verbindung ist eine spannungsfreie sowie satte, vollflächige Verklebung des selbstklebenden Materials. Die Haftfestigkeit bei einer Kaltverklebung ist entscheidend von der Anpresskraft abhängig. Vermeiden Sie Luftblasen und einen unterschiedlichen Anpressdruck, indem Sie eine Andruckrolle verwenden. Das Andrücken mit der Hand reicht in der Regel nicht aus.
Schritt 5: Trockenzeit
Der Verbund von selbstklebendem Schallabsorber und Trägerfläche kann bereits nach einer Verweilzeit von etwa fünf Stunden leicht mechanisch belastet werden. Die höchst mögliche Haftkraft erreicht der Verbund jedoch erst nach einer Trockenzeit von 24 Stunden.
Allgemeine Hinweise zur Montage selbstklebender Schallabsorber
- Ein Trennen des Klebeverbundes nach der ersten Haftung (Anfangstack) mindert oder zerstört die Klebekraft des Klebers. Daher ist eine sorgfältige Planung im Vorfeld enorm wichtig.
- Bei frisch lackierten Flächen sollten Sie darauf achten, dass der Lack vollständig ausgehärtet ist.
- Bei der Verklebung auf Kunststoffen empfehlen wir, durch Versuche festzustellen, ob der Kunststoff Bestandteile enthält, welche durch den Kleber beschädigt werden könnten.
- Das Material sollte innerhalb eines halben Jahres verarbeitet werden, da sonst die Lagerfähigkeit überschritten wird und die Funktion des Klebers beeinträchtigt werden könnte.
Schallschutz-Experten an Ihrer Seite
Sollten Sie bei der Auswahl der passenden Schallabsorber unsicher sein oder Fragen zur Montage unserer Akustikelemente haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
In unserem aixFOAM Shop haben wir detaillierte Informationen zu allen unseren Produkten (Schallabsorptionsgrad, empfohlene Anwendung, Brandschutzklasse, etc.) für Sie zusammengetragen. Außerdem stehen Ihnen die aixFOAM Fachplaner an der Kundenhotline für eine kostenfreie Beratung zur Verfügung.
Neben einer hochwertigen Materialqualität ist die fachgerechte Montage der Schallabsorber für eine erfolgreiche Schalldämmung bzw. Schalldämpfung entscheidend. Um Mängel, Risiken und Ärger mit herkömmlichen Klebstoffen und Haftmitteln bei der Installation einer Schallschutz-Lösung zu vermeiden, haben wir von aixFOAM selbstklebende Schallabsorber entwickelt.
Einfache Montage der Schallabsorber
Die selbstklebenden aixFOAM Schallaborber können in fünf einfachen Schritten kinderleicht montiert werden und sorgen für eine optimale Schalldämmung/ Schalldämpfung.
Markenware und Tipps vom Hersteller
In unserem aixFOAM Online-Shop finden Sie die passenden Schallabsorber für Ihren Bedarf. Zusätzlich stehen wir Ihnen mit praktischen Tipps und einer kostenfreien Beratung an unserer Service-Hotline zur Verfügung

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallabsorber finden