Schallschutz mit aixFOAM: Diese einfachen Maßnahmen helfen
In diesem aixFOAM Wissen Beitrag haben wir die wichtigsten Fakten rund um das Thema Schallschutz für Sie zusammengefasst. Erfahren Sie, mit welchen Maßnahmen, Sie nachträglichen Schallschutz im Alltag ganz einfach umsetzen können!
Inhalt – darum geht's!
- Was ist eigentlich Schall?
- Wenn Schall zum Problem wird – Wann brauchen wir Schallschutz?
- Schallschutz im Alltag ganz einfach umsetzen
- Schallschutz für die Wand
- Schallschutz für die Decke
- Schallschutz für den Boden – Trittschalldämmung
- Schallschutz für die Tür
- Schallschutz für das Fenster
- Mit aixFOAM den passenden Schallschutz finden
Was ist eigentlich Schall?
In der Luft verbreitet sich Schall beispielsweise so: Durch einen Impuls aus einer Geräuschquelle geraten Luftteilchen in Schwingung, sie bewegen sich hin und her und stoßen einander an. Dadurch wird eine Art Kettenreaktion ausgelöst und der Impuls immer weitergegeben.
„Das ist in etwa so, als würde man einen Stein in einen See schmeißen. Durch den Stein werden die Wassermoleküle in Schwingung versetzt und geben diese an ihre Nachbarn weiter – eine Welle entsteht“, erklärt Diplom-Physiker Frank Neumeier.
Beim Schallschutz unterscheiden wir zwischen der Schalldämpfung von Luftschall und der Schalldämmung von Körperschall.
Welchen Einfluss die Art des Schalls auf die Auswahl des Schallschutzes hat und was bei Körperschalldämmung und Luftschalldämpfung wichtig ist, erfahren Sie unseren aixFOAM Wissen Beiträgen:
Wenn Schall zum Problem wird – Wann brauchen wir Schallschutz?
Physikalisch gesehen, gibt es den Begriff „Lautstärke“ gar nicht. Die Schwingungen der Luftteilchen bedingen kleine Luftdruckänderungen. Diese werden mit dem sogenannten „Schalldruckpegel“ angegeben. Je größer diese Schwankungen sind, umso höher ist der Schalldruckpegel und umso „lauter“ nehmen wir ein Geräusch wahr. Wird das Geräusch zur Belastung, sprechen wir von Lärm.
Die Folge sind Beeinträchtigungen, die von Konzentrationsstörungen bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Schäden für Gehör oder Herz-Kreislaufsystem reichen. Um das zu vermeiden, benötigen wir dringend Schutz vor Lärm, der im Alltag in Form zahlreicher Geräusche auf uns einprasselt.
Schallschutz im Alltag ganz einfach umsetzen
Schallabsorber aus Akustikschaumstoff gehören zu den effektivsten Mitteln, um Schallwellen an der Ausbreitung zu hindern und Lärm zu dämpfen. Das offenporige Material nimmt Schall auf und absorbiert ihn. Je nach Einsatzort und -zweck kommen verschiedene Absorber zum Einsatz. Im Folgenden haben wir Ihnen Hinweise zu den häufigsten Anwendungsbereichen zusammengetragen.
Schallschutz für die Wand
Befindet sich die Lärmquelle im selben Raum und soll verhindert werden, dass Lärm in angrenzende Räume übertragen wird, sollte Schall absorbiert werden, bevor er auf die Wand auftreffen kann. So vermeiden Sie, dass er als Körperschall durch das Gebäude wandert. Dafür können einzelne Schallabsorber auf der Wand angebracht werden.
Plane Schallabsorber wie unser FLAT Plus, SMOOD oder unser Schallabsorber FELT mit Filzoberfläche in einer Mindeststärke von 5 cm sind für diesen Zweck am besten geeignet.

Dafür eignen sich am besten sogenannte „Raum-in-Raum Konzepte“, bei denen eine Vorsatzschale vor der eigentlichen Wand errichtet wird. Im Inneren der Vorsatzschale sollten Schalldämmmatten mit einem hohen Eigengewicht wie Akustikschwerschaum (Verbundschaum) zum Einsatz kommen.
Ausführliche Informationen sowie eine Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie im folgenden aixFOAM Wissen Beitrag: „Schallisolierung von Wand und Decke“.

Schallschutz für die Decke
Im Idealfall sollte auch hier Schall absorbiert werden, bevor er auf die Decke treffen und diese in Schwingung versetzen kann. Dafür können, je nach Intensität der Schallquelle, einzelne Schallabsorber aus Akustikschaumstoff angebracht oder die Decke vollflächig verkleidet werden.
Schallabsorber wie der quadratische SMOOD in hellem Weißgrau sind zur Schalldämmung der Decke besonders geeignet, da sie sich sowohl mit Schattenfuge als auch im geschlossenen Verbund montieren lassen.
Neben Schallabsorbern, die direkt auf der Decke platziert werden, können auch sogenannte Akustik- oder Rasterdecken zum Einsatz kommen. Diese bestehen aus einem abgehängten Rastersystem, in das Schallschutzplatten in entsprechender Größe eingelegt werden können.
Deckensegel und freischwebende Akustikelemente werden an oder unterhalb der Decke montiert und verhindern ebenfalls die Schallausbreitung im Raum.
Befindet sich die Lärmquelle im Nebenraum und ist es nicht möglich, den Schall zu dämpfen, bevor er auf die Decke trifft, sind meist bauliche Maßnahmen zur Schallisolierung notwendig, wie etwa das Einziehen einer Abhangdecke. Im Inneren der Decke kommen dabei Schalldämmmatten aus Verbundschaum zum Einsatz, die Körperschall durch ihr hohes Eigengewicht besonders gut absorbieren. Alle Informationen zum Schallschutz einer Decke haben wir in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Schallschutz für die Decke – Akustikdecken und Deckenabsorber“ für Sie zusammengetragen.

Schallschutz für den Boden – Trittschalldämmung
Trittschall ist eine besondere Form von Körperschall und sorgt vor allem in Altbauten und Mietshäusern immer wieder für Streitigkeiten unter den Nachbarn.
Durch das Gehen wird ungedämmter Boden in Schwingung versetzt und Schall wandert über den Boden und die Wände in angrenzende Räume, wo er als nerviges Poltern hörbar wird. Um das zu verhindern, kommen Schalldämmplatten aus Verbundschaum oder spezielle Folien aus Polyethylen (PE-Folien) zur Trittschalldämmung zum Einsatz.
Alle wichtigen Informationen zur Bodendämmung haben wir für Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Trittschalldämmung – Schalldämmung Boden“ zusammengefasst.

Schallschutz für die Tür
Hierbei kommen poröse Schallabsorber aus Akustikschaumstoff zum Einsatz, die den Lärm schlucken.
Für eine effektive und unkomplizierte Schalldämmung Ihrer Tür, haben wir unsere speziellen Tür-Dämmsets DOORIE entwickelt. Diese werden in Richtung der Lärmquelle entweder innerhalb oder außerhalb des Türrahmens angebracht. Sie können die Sets individuell für Ihre Tür konfigurieren und Lärm aussperren.
In unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Nachträgliche Schallisolierung von Türen“ erfahren Sie mehr zum Thema Tür-Schallschutz.

Schallschutz für das Fenster
Mit Schallschutzlösungen aus Akustikschaumstoff gelingt eine effektive Schalldämmung, die sowohl dauerhaft als auch mobil installiert werden kann.
In unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Nachträgliche Schallisolierung von Fenstern“ erklären wir Ihnen, wie Sie Fenster Schallschutz ganz einfach und kostengünstig selbst bauen können.

Mit aixFOAM den passenden Schallschutz finden
Als Schallschutzhersteller mit über 60 Jahren Erfahrung wissen wir, dass es mitunter gar nicht so leicht ist, den optimalen Schallschutz für die eigene Anwendung zu finden. Keine Sorge – in unserem Online Shop haben wir unsere Schallabsorber für Sie nach verschiedenen Anwendungsgebieten, wie etwa Büro, Schule, Industriehalle oder Heimkino, kategorisiert. Wählen Sie aus unseren Schallabsorbern, Akustiksegeln, Akustiktrennwänden, u.v.m. Ihren geeigneten Schallschutz aus.
Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich beraten!
Empfinden wir Geräusche als störend oder wird ein durch gesetzliche Vorgaben regulierter Schalldruckpegel überschritten, benötigen wir Schallschutz.
Schallschutz bezeichnet alle Maßnahmen, die die Schallübertragung von einer Geräuschquelle zum Empfänger mindern oder blockieren.
Durch den Einsatz verschiedener Schallabsorber aus Akustikschaum kann die Ausbreitung von Schallwellen gemindert und Lärm gedämpft werden. Schallschutz für Wand, Decke, Boden, Tür und Fenster – je nach Einsatzort und -zweck kommen verschiedene Absorber zum Einsatz.
Lesen Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag mit welchen einfachen Maßnahmen, Sie Schallschutz im Alltag ganz leicht umsetzen können.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallschutz findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produkte für effektiven Schallschutz unter die Lupe nehmen möchten, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: