Wo sollte ich meine Schallabsorber anbringen?
Wie ganz häufig im Bereich der Akustik lässt sich auch hier keine Standardantwort formulieren, die zu jeder Raumsituation passt. Dennoch möchten wir Ihnen in diesem Beitrag erklären, worauf Sie achten sollten, sowie einige geeignete Methoden vorstellen, die Ihnen helfen, Ihre Schallabsorber möglichst effektiv zu platzieren.
Inhalt – darum geht's!
- 1. Welches akustische Problem besteht und was soll verbessert werden?
- 1.1 Lärm vermeiden - Beispiel Büro
- 1.2 Klang verbessern - Beispiel Heimkino
1. Welches akustische Problem besteht und was soll verbessert werden?
1.1 Lärm vermeiden - Beispiel Büro
1.2 Klang verbessern - Beispiel Heimkino
Besonders den Erstreflexionen, also jenen Stellen, an denen der Schall zuerst auf die Wand trifft und somit die meiste Energie besitzt, sollte dabei Aufmerksamkeit geschenkt werden.
2. Lärm isolieren - Direktschall blockieren mit Schallabsorbern
In diesem Bild sehen Sie einen skizzenhaften Grundriss eines Büros mit vier Arbeitsplätzen, von denen sich jeweils zwei gegenüberstehen. Die roten Pfeile stellen den Direktschall dar. Dieser kommt beispielsweise von anderen Arbeitsplätzen oder Bürogeräten.

Tischabtrenner (VERTIGO Desk) (1) zwischen gegenüberliegenden Arbeitsplätzen sowie eine Akustiksäule (TOWER) (2) blockieren Direktschall.
Um die beiden Tischpaare voneinander abzuschirmen, können ebenfalls Akustiktrennwände (VERTIGO Ground), Raumteilersegel, die von der Decke abgehängt werden oder - wie in unserer Skizze - eine Akustiksäule (2) eingesetzt werden. Auch hier gilt: Können sich nebeneinandersitzende Mitarbeiter sehen, so gelangt auch Schall auf direktem Weg zum Nachbarn.

3. Schallreflexionen bestimmen und dämpfen
Bei jeder Reflexion verlieren Schallwellen an Energie, entsprechend sollten die Schallwellen gedämmt werden, die mit nur wenigen Reflexionen beim Empfänger eintreffen. Besonders Schallwellen, die nach nur einer Reflexion von einer Wand oder Decke am Hörpunkt ankommen, sollten bei akustischen Maßnahmen betrachtet werden. Diesen Schall nennt man Erstreflexion.
Um Erstreflexionen effektiv zu dämpfen, ist es notwendig, jene Stellen an Wand oder Decke zu kennen, an denen der Schall reflektiert wird und dort Schallabsorber zu platzieren.
Doch wie genau findet man diese Reflexionspunkte am besten? Im Folgenden werden wir Ihnen einige Methoden aufzeigen, mit denen Sie selbst mit einfachsten Mitteln die geeignete Position für Ihre aixFOAM Schallabsorber finden. Welche Sie bevorzugen, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen.
4. Reflexionspunkte finden mit der Spiegelmethode
Wie der Name "Spiegelmethode" schon erahnen lässt, benötigen Sie zum Bestimmen der Reflexionspunkte an Wand und Decke lediglich einen kleinen Spiegel sowie ein bis zwei Personen als Assistenten.
Gehen Sie wie folgt vor: Lassen Sie Ihre beiden Helfer auf den gegenüberliegenden Stühlen am Tisch Platz nehmen. Halten Sie den Spiegel nun flach an die Wand oder Decke und fahren Sie diese langsam mit dem Spiegel entlang. Sobald sich Ihre beiden Helfer, die den Spiegel aufmerksam beobachten, gegenseitig sehen können, haben Sie einen Punkt für die Erstreflexion gefunden und somit eine wichtige Stelle zum Anbringen Ihrer Schallabsorber.
Die Spiegelmethode ist eine sehr einfache, gleichzeitig effektive und genau Variante, um Schallreflexionspunkte experimentell zu bestimmen. Sie können sie sowohl an der Wand als auch an der Decke und in quasi jeder Raumsituation einsetzen.
Möchten Sie z.B. die Reflexionspunkte der Lautsprecher in Ihrem Heimkino ermitteln, können Sie nach demselben Prinzip arbeiten. Begeben Sie sich zu Ihrem Hörplatz, also etwa Ihrer Couch, und lassen Sie eine zweite Person mit einem Spiegel, der flach an die Wand gehalten wird, an dieser entlangfahren. Sobald Sie in dem Spiegel die Front Ihrer Lautsprecher sehen können, haben Sie einen Erstreflexionspunkt und somit den Platz für Ihre Schallabsorber gefunden.
5. Reflexionspunkte zeichnerisch bestimmen - Die Zeichenmethode
Um Ihnen diese Methode näher zu bringen, möchten wir Ihnen die Ermittlung der Reflexionspunkte in einem Heimkino zeigen. Dafür soll folgender Grundriss als Basis dienen:
Wie bei der Spiegelmethode ist es auch bei der Zeichenmethode wichtig, sich das oben genannte Schallreflexionsgesetz, also Einfallswinkel gleich Reflexionswinkel, in Erinnerung zu rufen. Jedoch bestimmen wir in diesem Fall den Winkel bzw. die Reflexionspunkte nicht experimentell, sondern - wie der Name schon sagt - zeichnerisch. Wie gehen wir dabei vor?
Zunächst ist es egal, ob Sie Ihre Zeichnung klassisch auf Papier oder digital am Rechner anfertigen. Wichtig ist nur, dass Ihre Darstellung maßstabsgetreu ist, sodass Sie Ihre ermittelten Reflexionspunkte später exakt übertragen können.
Beginnen wir nun mit dem linken Hauptlautsprecher. Spiegeln Sie diesen zuerst an der Wand, an der Sie die Reflexion bestimmen möchten. Wir beginnen auch hier mit der linken Wand. Einige Grafik- oder Zeichenprogramme bieten zum Spiegeln eine automatische Funktion an. Andernfalls messen Sie einfach den Abstand Ihres Lautsprechers zur Wand und übertragen diesen auf die andere Seite der Wand. Dadurch erhalten Sie einen imaginären Punkt außerhalb Ihres Grundrisses.
5.1 Priorisieren der Reflexionspunkte
- 1. Die linke Wand beim linken Lautsprecher und die rechte Wand beim rechten Lautsprecher
- 2. Beide Wände, ausgehend vom Center
- 3. Die linke Wand beim rechten Lautsprecher und die rechte Wand beim linken Lautsprecher
5.2 Mehrere Hörpunkte betrachten
Dabei werden Sie vermutlich feststellen, dass das ein ziemliches Liniengewirr ergibt und die Entscheidung, wo Ihre Schallabsorber platziert werden sollten, wird dadurch vermutlich auch nicht unbedingt einfacher. Denn neben der Akustik ist in einem Raum wie dem Heimkino natürlich auch das Aussehen entscheidend.
Unsere Empfehlung ist daher, dass Sie sich auf die Positionierung von Schallabsorbern an den Hauptreflexionspunkten (orange) konzentrieren - also jene, die sich auf den mittleren Sitzplatz beziehen. Wie Sie an diesem Bild erkennen, decken Sie damit ohnehin automatisch einen Großteil der anderen Reflexionspunkte (grün) ab.
5.3 Zeichnerische Bestimmung der Erstreflexionen an der Decke
Dafür betrachten wir unser Heimkino nicht von oben, sondern seitlich im Maßstab und bestimmen wie zuvor zeichnerisch den Reflexionspunkt. Im Anschluss übertragen wir den ermittelten Punkt wieder zurück in unseren Grundriss und nehmen diesen Abstand als Ausgangspunkt für die Befestigung unserer Deckenabsorber.
6. Für Fortgeschrittene: Reflexionspunkte finden mit der Schnurmethode
Diese Methode ist zugegebenermaßen eher etwas für Heimkinoenthusiasten oder HiFi-Profis, die sich schon ein wenig mit dem akustischen Einmessen von Räumen auskennen. Dennoch möchten wir sie der Vollständigkeit halber, ebenfalls wieder am Beispiel unseres Heimkinos, erklären.
Als Grundlage für die Schnurmethode dient die akustische Raumvermessung und die Erstellung eines sogenannten ETC Diagramms (Energy Time Curve/ Energie-Zeit-Kurve). Hierfür gibt es mehrere gängige, auch kostenfreie Softwares wie beispielsweise REW.
Für die korrekte Bedienung der Software und Durchführung der Messung finden sich in zahlreichen Heimkino-, Recording- oder Akustik-Foren ausführlich ausgearbeitete Beschreibungen und Threads, auf die wir an dieser Stelle daher verzichten möchten.
Um die Schnurmethode später korrekt anwenden zu können, ist es notwendig, dass das Messmikrofon am Hörpunkt, also in unserem Beispiel wieder an der Position des mittleren Kinositzes in unserem Heimkino, steht. Danach wird mittels Messung und ETC ermittelt, nach wie vielen Millisekunden (ms) die ersten Reflexionen am Abhörpunkt eintreffen.
Nehmen wir an, dass die ersten Reflexionen laut ETC nach 4 Millisekunden (ms) an unserem Hörpunkt eintreffen. Was bedeutet das jetzt für die Bestimmung unserer Reflexionspunkte?
Die Schallgeschwindigkeit beträgt 343,2 m/s oder umgerechnet 0,342 m/ms. Das heisst also, dass der Schall in unserem Heimkino in 4 Millisekunden eine Strecke von ˜ 1,37 m zurücklegt, ehe er am Hörpunkt eintrifft. Diesen Wert benötigen wir später im Verfahren.
Wie auch bei der Zeichenmethode können die Reflexionspunkte für alle Sitzplätze im Kino ermittelt werden, dafür muss aber die Messung und die Erstellung des ETC jeweils neu angefertigt werden, da sich der Hörpunkt ändert. Allerdings sollten Sie abwägen, inwieweit dieser Aufwand sinnvoll ist. In der Praxis genügt es meist, nur die Reflexionspunkte der Hauptsitzplatzes mit Schallabsorbern zu bestücken. Aber das hängt oft auch mit dem persönlichen Geschmack und dem subjektiven Empfinden der Akustik zusammen.
Die Absorber sollten abschließend auf Ohrhöhe montiert werden, sodass die Hauptreflexionspunkte mittig auf den Schallabsorbern liegen.
7. Fazit - Was ist bei der Anordnung Ihrer Schallabsorber zu beachten?
Alle Fragen rund um die Auswahl Ihrer passenden aixFOAM Schallabsorber sowie zur idealen Positionierung beantworten wir Ihnen natürlich auch gerne in einer kostenfreien Akustikberatung. Wenden Sie sich dafür ganz einfach telefonisch oder per E-Mail an unsere aixFOAM Fachplaner.
Für die Anordnung Ihrer Schallabsorber ist es entscheidend, ob Sie Lärm vollständig isolieren oder nur einen bestimmten Anteil des Schalls (z.B. Reflexionen) dämpfen möchten.
Direktschall blockieren
Um Direktschall zu blockieren, sollten Schallabsorber als Hindernis direkt in Sichtlinie zur Schallquelle und möglichst nah an dieser platziert werden.
Reflexionspunkte bestimmen und behandeln
Um störende Schallreflexionen, insbesondere die energiereichen Erstreflexionen zu behandeln, sollten an den Reflexionspunkten Schallabsorber montiert werden. Um diese Punkte zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden z.B. die Spiegelmethode, die Zeichenmethode oder die Schnurmethode.
Schritt für Schritt zur perfekten Akustik
Bei der Montage der Schallabsorber ist es sinnvoll, schrittweise und nach Wichtigkeit der störenden Reflexionen und Lärmquellen vorzugehen.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallabsorber findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produktauswahl an Akustikschäumen unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der in diesem Beitrag erwähnten Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: