Der Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung
Dabei stellen uns Kundinnen und Kunden fast täglich die Frage nach dem Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fakten zur Unterscheidung für Sie zusammengefasst.
Schalldämmung zur akustischen Trennung
Durch schalldämmende Maßnahmen soll die Schallausbreitung von Luftschall und Körperschall möglichst vollständig unterbrochen oder verringert werden. Ziel schallisolierender Maßnahmen ist die Vermeidung von Lärm.
Schallisolierung begegnet uns im Alltag zum Beispiel bei der Gebäudesanierung, wenn Laufgeräusche auf dem Boden (Trittschalldämmung) oder Wände gegen den Lärm des Nachbarn gedämmt werden soll. Auch bei Proberäumen, Ton- und Fernsehstudios sorgt eine akustische Trennung für Ruhe und sperrt Störlärm aus.
Typische Beispiele für Schalldämmung aus der technischen Akustik sind Maschinen-, Kompressor- oder Motoreinhausungen sowie die Entkopplung von vibrierenden Geräten, um die Übertragung von Körperschall zu stoppen.
In unserem großen aixFOAM Ratgeber „Schalldämmung – Einfache Tipps für mehr Ruhe“ haben wir die wichtigsten Informationen Rund um das Thema Schallisolierung, sowie geeignete Maßnahmen und Materialien für Sie zusammengetragen. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps für die Schalldämmung im Alltag.

Schalldämpfung zur akustischen Optimierung
Hierfür kommen in der Praxis meist großflächige Schallabsorber aus porösen Materialien wie etwa Akustikschaum zum Einsatz.
Die bekannteste Form der Schalldämpfung ist die Reduzierung von Nachhall zur Verbesserung der Raumakustik.
Weitere typische Beispiele für schalldämpfende Maßnahmen sind das Anbringen von Wand- und Deckenabsorber zur Hallreduzierung, die gezielte Platzierung von Schallabsorbern zur Bekämpfung von Erstreflexionen in Heimkinos sowie das Aufstellen von Bassfallen zur Verringerung von „stehenden“ Basswellen.
Durch die Anpassung der Materialstärke der Akustikelemente oder durch verschieden profilierte Oberflächen (z.B. Noppenschaumstoff, Pyramidenschaumstoff) können einzelne Frequenzen aus bestimmten Bereichen (Hoch-, Mittel- oder Tieffrequenzbereich) gezielt absorbiert werden. Dadurch kann das Klangbild professionell angepasst und gestaltet werden. Das findet vor allem in Ton- und Aufnahmestudios, Sprecherkabinen oder in Heimkinos und Musikzimmern Anwendung.

Mit aixFOAM die passenden Akustikelemente für Schalldämung und Schalldämpfung finden
Keine Sorge – im aixFOAM Online Shop haben wir unsere Schallabsorber für Sie nach verschiedenen Anwendungsgebieten, wie etwa Büro, Schule, Industriehalle oder Heimkino, kategorisiert. Wählen Sie aus unseren Schallabsorbern, Akustiksegeln, Akustiktrennwänden, u.v.m. Ihren geeigneten Schallschutz aus.
Lassen Sie sich kostenfrei und unverbindlich beraten!
Schalldämmung beschreibt die akustische Trennung von Räumen. Durch schalldämmende Maßnahmen soll die Schallausbreitung von Luftschall und Körperschall möglichst vollständig unterbrochen oder verringert werden. Ziel schallisolierender Maßnahmen ist die Vermeidung von Lärm.
Bei der Schalldämpfung wird der Raumklang gezielt verändert, z.B. wird Nachhall reduziert und der Klang „trockener“ gemacht. Schalldämpfende Maßnahmen dienen der Verbesserung der (Raum)akustik.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallschutz findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produkte zur Schalldämmung und Schalldämpfung unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: