Nachträgliche Schallisolierung von Fenstern
Fenster als Schallleiter
Spezielle Schallschutzfenster sorgen für Ruhe
Wie gelingt die nachträgliche Schalldämmung von Fenstern?
Dauerhafte oder mobile Schalldämmung im Fensterbereich?
Für die effektive Schalldämmung eines Fensters empfehlen wir plane Schallabsorber in einer möglichst großen Materialstärke, so z.B. unseren Designabsorber FELT mit pflegeleichter Filzoberfläche in 8 cm Materialstärke.

Schallschutz am Fenster selber bauen – So geht's!
Schritt 1: Ausmessen des Fensterschachts
Damit Ihr Schallschutz später die passende Größe hat, bestimmen Sie zunächst die genauen Maße Ihres Fensters. Ziehen Sie anschließend sowohl in der Höhe als auch in der Breite mindestens 2 cm ab, sodass Sie den Schallschutz später leicht in den Fensterschacht stellen können. (z.B. Fensterbreite: 88,5 cm - 2 cm = 86,5 cm/ Fensterhöhe: 101 cm - 2 cm = 99 cm)
Schritt 2: Holzplatte mit Dichtband
Als Basis für die Schallabsorber benötigen Sie eine einfache Holzplatte sowie Gummidichtband aus dem Baufachhandel Ihres Vertrauens. Um zu verhindern, dass Körperschall vom Fensterschacht auf Ihre mobile Schallschutzlösung übertragen wird, sollte diese von den umliegenden Bauelementen entkoppelt werden. Bringen Sie das Gummidichtband daher entlang der Ränder Ihrer Holzplatte an.
Schritt 3: Montage der Schallabsorber
Anschließend können die Schallabsorber in 8 cm Stärke zugeschnitten und auf die Platte geklebt werden. In der Regel können Akustikschaumstoffe mit herkömmlichen Haushaltsgeräten wie einem elektrischen Küchenmesser oder einem Teppichmesser bearbeitet werden. Unsere selbstklebenden aixFOAM Schallabsorber eignen sich hierfür besonders gut, da Sie keine zusätzlichen Haftmittel für die Montage benötigen.
Schritt 4: Griffe auf der Rückseite
Für eine mobile Schalldämmung, welche auf Wunsch jederzeit entfernt werden kann, empfehlen wir, Griffe zum Herausnehmen anzubringen. Montieren Sie die Griffe einfach auf der Rückseite Ihrer Holzplatte. Griffe erhalten Sie in der Regel ebenfalls im Baufachhandel.
Schritt 5: Schalldämmung anbringen
Nun können Sie Ihren mobilen Schallschutz ganz einfach in den Fensterschacht stellen. Beachten Sie dafür die nachfolgenden Hinweise.
Wichtige Hinweise zur Installation der nachträglichen Schalldämmung am Fenster
Die Seite mit den Schallabsorbern sollte in jedem Fall in Richtung der Lärmquelle zeigen.
1. Schalldämmung von außen nach innen
Wenn Sie also Straßenlärm von außen dämmen möchten, sollte der Schallabsorber in Richtung der Fensterscheibe, hin zur Straße, zeigen.
2. Schalldämmung von innen nach außen
Möchten Sie hingegen z.B. Musik aus dem Proberaum nach außen hin dämmen, sollten die Schallabsorber weg vom Fenster, in den Raum hinein, gerichtet werden. In diesem Fall können für die mobile, herausnehmbare Schalldämmung natürlich keine Griffe an der Hinterseite des Schallschutzes angebracht werden. Alternativ können Sie daher beispielsweise Stoffschlaufen an der Rückseite anbringen, welche Sie dann nach vorne über den Schallschutz hängen lassen, sodass Sie diesen bei Bedarf wieder herausziehen können.
Schallabsorber vom Hersteller sorgen für mehr Ruhe
Fenster stellen bei der Schallisolierung von Gebäuden eine besondere Herausforderung dar. Sie werden aufgrund ihrer Beschaffenheit leicht zu Schallleitern und transportieren Lärm ins Innere eines Gebäudes.
Dauerhafte oder mobile Schalldämmung von Fenstern
Mit Schallschutzlösungen aus Akustikschaumstoff gelingt eine effektive Schalldämmung, welche sowohl dauerhaft als auch mobil installiert werden kann. Dadurch kann die Schalldämmung an die jeweiligen Bedürfnisse und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
aixFOAM sorgt für mehr Ruhe
Mit uns finden Sie die passende Lösung für eine nachträgliche Schalldämmung Ihrer Fenster. Mit unseren hochwertigen Akustikschaumstoffen helfen wir Ihnen, Ruhe zu finden – wo immer Sie es wünschen.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email. Mit einer kostenfreien Beratung durch unsere Fachplaner finden wir Ihre Akustiklösung.
+49 2403 / 83830 - 22
Montag bis Freitag
08:00 Uhr bis 17:00 Uhr
sales@aixfoam.de
Täglich von 00.00 - 24.00 Uhr
Besuchen Sie unseren aixFOAM Shop und finden Sie Ihren passenden Schallschutz: Weniger Lärm und eine bessere Akustik mit Schallabsorbern direkt vom Hersteller.
Schallschutz findenWenn Sie gerne noch weiter stöbern und unsere Produktauswahl für die Schallisolierung von Fenstern unter die Lupe nehmen wollen, dann sind Sie hier genau richtig! Die Details der Produkte finden Sie auf den folgenden Produktseiten: