Wie wird der Absorptionsgrad gemessen?
Der Absorptionsgrad wird nach DIN EN ISO 354:2003 ermittelt. Die Messungen der aixFOAM Schallabsorber werden im Hallraum am Lehrstuhl der RWTH Aachen durchgeführt. Der Absorptionsgrad kann von der Einstrahlrichtung und der Frequenz der einfallenden Strahlung abhängen. Daher erfolgt die Messung in Terzbandbreite im Frequenzbereich von z.B. 100 bis 8000 Hz. Als Messsignal wird ein Sinus-Sweep mit einer Dauer von ca. 20 Sekunden verwendet. Die Nachhallzeit wird nach Terzfilterung der Impulsantwort mit Hilfe der Rückwärtsintegration (nach Schroeder) bestimmt. Aus der Differenz der Nachhallzeiten des Raumes mit und ohne Absorptionsmaterial ergeben sich die errechneten Absorptionswerte.
Der Hallraum hat zwei parallele Seitenwände und zwei Wände, die zueinander einen Winkel von 5° haben. Um in dem Raum ein diffuses Schallfeld zu erzeugen sind neben den zueinander angewinkelten Wänden noch 11 Schallsegel mit einer Fläche von ca. 1,1 m² aufgehängt.