Nicht immer ist es möglich neue, schon mit Schallschutz ausgerüstete Maschinen zu verwenden.
Häufig offenbart sich bei älteren Maschinen das Problem, dass sie erst nach einiger Zeit, oder einer Modifikation, anfangen einen höheren Lärmpegel zu entwickeln.
Zudem können sich solche Probleme auch bei einer Änderung der Gesetzlage entwickeln. So ist zum Beispiel 2007 der zulässige Wert von 85 Dezibel auf 80 gesenkt worden.
Auch selbstentwickelte Maschinen oder Einzelanfertigungen sollten schallisoliert werden, wenn sie die zulässigen Werte überschreiten.
Bei diesen auftretenden Problemen ist die einzige sinnvolle Lösung eine nachträgliche Schallisolierung. Um dies umzusetzen, bietet aixFOAM eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten.
Schallisolierung einzelner Maschinenkomponenten
Oft ist die Quelle des Lärms nur ein Teil der Maschine und nicht die ganze Maschine. Wenn keine Vibrationen übertragen werden, muss daher auch nur die Schallquelle akustisch isoliert werden. Dazu können maschineneigene Verkleidungen mit aixFOAM Schallschutzmatten nachträglich ausgekleidet werden, so dass der Lärmpegel deutlich gesenkt wird.
Schallisolierung ganzer Maschinen
Sollten mehrere Lärmquellen in einer Maschine vorhanden sein, sollte die Maschine möglichst überwiegend mit Schallschutz ausgekleidet werden. Dazu können aixFOAM Schallschutzmatten mit Hilfe der Selbstklebeausrüstung kinderleicht in vorhandenen Verkleidungen oder Einhausungen angebracht und verarbeitet werden.
Maschineneinhausung
Eine andere Möglichkeit ist eine äußerliche Verkleidung der Maschine mit Schallschutzisolierung. Dazu werden aixFOAM Schallschutzmatten optional mittels Montagekassetten an einer festen Wand mittels Schwingungsdübel hinter oder um die Maschine montiert. Diese absorbieren dann einen Großteil des auf die Fläche auftretenden Schalls. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schallabsorber immer zur Schallquelle zeigen, so dass der Schall ungehindert auftreffen kann.
Alternativ lässt sich kinderleicht eine Einhausung oder auch Teileinhausung mittels verschraubbarer handelsüblicher Aluminiumprofile konstruieren. Die aixFOAM Montage- und Hängekassette verfügt Rückseitig über diverse Steck-, Hänge- und Verschraubungsmöglichkeiten, die es dem Konstrukteur erleichtern unsere Schallabsorber als Modul in jegliche Tragkonstruktion einzuplanen.
Hallendämmung
Eine weitere Möglichkeit ist das Abhängen mittels Hängesystem und Montagekassetten (mit dem Schallabsorber Ihrer Wahl bestückt) von der Decke im großflächigen Bereich der Maschine. Hierbei ist zu beachten, dass der Abstand zur Maschine so gering wie möglich gewählt werden sollte, um den Schallstreueffekt zu minimieren. Hier gilt die Regel – je weiter der Abstand der Hängemodule zur Maschine, umso großflächiger muss die Anordnung sein.
Wählen Sie im unserem Artikelbereich „technische Akustik“ den Schallabsorber, der für Ihre Anwendung optimal geeignet ist.
Dabei sollten folgende Kriterien Basis für Ihre Wahl sein:
Im Detailbereich haben Sie die Möglichkeit den Schallabsorber Ihrer Wahl anhand Ihrer Bedürfnisse zu konfigurieren. Hierbei sollten Sie folgende Entscheidungen treffen:
Bei Fragen beraten wir Sie gerne.