Zu Hause fit bleiben – ohne Lärm
Entdecken Sie unsere aixFOAM Schallabsorber zum Dämmen Ihrer Trainingsgeräte.
Filzkaschierte Akustikelemente, klassische Akustikschaumstoffe und vieles mehr finden Sie in unserer CLASSIC LINE.
Höheren Brandschutz, mehr Design, bedruckbare Elemente und vieles mehr finden Sie in unserer ARCHITECT LINE.
Auf dem Boden quietschende Schuhe, dribbelnde Bälle, laute Anfeuerungen und Musik, spritzendes Wasser, klirrende Gewichte. Diese und andere Lärmquellen bestimmen die gewohnte Geräuschkulisse in Sportstätten wie Turnhallen, Schwimmhallen oder Fitnessstudios und lassen den Lärmpegel ansteigen.
Harte, glatte Oberflächen von Böden, Wänden und Decken reflektieren den Schall und sorgen dafür, dass sich der Schalldruckpegel beständig nach oben schaukelt. Zudem verschlechtern große Grundflächen, hohe Decken und weite Räume die Akustik und begünstigen unangenehmen Nachhall.
Der Einsatz von Schallabsorbern in Sportstätten ist aus mehreren Gründen empfehlenswert. Zum einen verbessert Schallschutz die Raumakustik und zum anderen verringert er den Lärm.
Für den sportlichen Erfolg – besonders bei Wettkämpfen, aber auch im Trainingsbetrieb – ist es wichtig, dass sich die Sportlerinnen und Sportler vollkommen auf ihre Leistung und die anstehenden Herausforderungen fokussieren können. Nur so kann das sportliche Potenzial voll ausgeschöpft werden. Störender Lärm und Hall beeinträchtigen die Konzentration und erhöhen so außerdem das Verletzungsrisiko. Vor allem bei Mannschaftssportarten wie Volleyball oder Basketball ist es zudem wichtig, dass die Spielerinnen und Spieler auf dem Feld gut miteinander kommunizieren oder die Anweisungen des Trainers verstehen können.
Natürlich profitieren auch die Zuschauer bei Sportveranstaltungen von einer guten Akustik ohne Lärm und Hall und somit von einer gesteigerten Aufenthaltsqualität in der Halle.
Die Auswahl der passenden Schallabsorber sollte jeweils an die Anforderungen der Räumlichkeiten angepasst werden. So ist es natürlich ein Unterschied, ob man den Nachhall in einer Sporthalle oder Schwimmhalle verringern will oder einen Raum im Fitnessstudio schalldämmen möchte.
Die größte akustische Herausforderung beim Schallschutz in Hallen ist der Nachhall bzw. lange Nachhallzeiten. Schall wird von den harten Oberflächen der Wände und Decken reflektiert und in die Halle zurückgeworfen, wodurch jegliche Geräusche unangenehm lange im Raum verbleiben. Um das zu vermeiden, ist es sinnvoll, die Decken und/ oder Wände der Sporthalle mit Schallabsorbern auszustatten. Besonders bewährt haben sich dabei freischwebende Akustikelemente, die mit praktischen Seilsystemen unterhalb der Hallendecke befestigt werden und Lärm absorbieren.
Laute Trainingsgeräte, Kundengespräche, Fitnesskurse, Trainingsbetrieb, Musik. Die Geräuschquellen im Fitnessstudio sind zahlreich und lassen den Lärmpegel schnell ansteigen. Die Lärmentwicklung wird zudem durch viele schallharte Flächen begünstigt und macht Schallschutz nahezu unentbehrlich, um die Aufenthalts- und Trainingsqualität für die Kunden dauerhaft zu erhalten. Die Auswahl der passende Schallabsorber sollte dabei je nach Anforderung erfolgen. So können Schallabsorber an Wänden und Decken des Studios, Nachhall und Störlärm deutlich reduzieren. Freischwebende Akustikelemente können als Raumtrenner eingesetzt werden, um einzelne Bereiche optisch und akustisch abzutrennen.
Zur Schallisolierung einzelner Räume, sollten Schallabsorber mit einer großen Dichte und hohem Flächengewicht eingesetzt werden. Hierfür eignen sich besonders unsere Schalldämmmatten aus Akustikschwerschaum. Lesen Sie in unserem aixFOAM Wissen Beitrag mehr zur Schalldämmung von Wand und Decke.
Vor allem Trainingsgeräte, die mit schweren Gewichten arbeiten, sind im Fitnessstudio häufig ein Problem. Sie erzeugen nicht nur Lärm, sondern auch Materialschwingungen, die als Körperschall auf Böden, Wände und Decken übertragen werden und so Lärm an umliegende Räume abgeben. Fitnessgeräte sollten daher am besten vom Boden entkoppelt werden. Auch hierfür eignen sich Schalldämmmatten aus Akustikschwerschaum, die unter dem Gerät platziert werden und z.B. mit einer Holzplatte abgedeckt werden können. Im Idealfall sollten die Geräte auf einem vollständig von Boden und Wand entkoppelten, kleinen Podest stehen.
Fliesen, Glas, Kunststoffoberflächen, hohe Decken, weite Flächen und eine Vielzahl von Geräuschquellen. Hallenbäder stellen bei der Schalldämmung eine besonders große Herausforderung dar. Um den Nachhall in Schwimmhallen zu reduzieren, eignen sich hängende Schallabsorber und Akustiksegel besonders gut. Diese können ganz einfach über spezielle Hänge- oder Seilsysteme unterhalb der Hallendecke montiert werden. Dadurch wird Lärm absorbiert und genug Raum für Ruhe, Entspannung oder Konzentration beim Sport geschaffen.
Bereits seit 1958 beschäftigen wir uns mit der Herstellung von Schallabsorbern für den Einsatz in jedem Bereich. Durch unsere Erfahrung und die stetige Weiterentwicklung unserer Absorber, können wir unseren Kunden Akustikelemente anbieten, die hocheffektiv bei der Schalldämmung sind und gleichzeitig mit modernen Designs überzeugen.
aixFOAM Schallabsorber reduzieren Lärm und Nachhall und verbessern die Raumakustik. Unsere Akustikelemente sind in unterschiedlichen Farben, Formen, Materialstärken und Brandklassen erhältlich. So entsprechen aixFOAM Akustikelemente mit der Bezeichnung "MH" z.B. der Brandschutzklasse DIN 4102 B1, die häufig in öffentlichen Gebäuden gefordert ist. Informieren Sie sich am besten vor Ihrem Einkauf im aixFOAM Shop über die geforderten Brandschutzanforderungen in Ihrem Objekt. Diverse Montage- und Befestigungssysteme unserer Schallabsorber ermöglichen effektiven Schallschutz für Sportstätten jeglicher Art.