Das Original für leise und schöne Türen
Entdecken Sie unsere Tür-Sets DOORIE in 20 Farben und sperren Sie Lärm aus.
Tür-Sets entdeckenFür Räume mit Stil. Für Menschen mit Anspruch. Für Schallschutz mit Statement.
Produktserie entdeckenEntdecken Sie unsere Tür-Sets DOORIE in 20 Farben und sperren Sie Lärm aus.
Tür-Sets entdeckenEin paar Fotos, ein paar Angaben und schon planen wir Ihre Akustik – selbstverständlich kostenfrei.
Zur AnfrageMit dem Produktfinder von aixFOAM können Sie Ihren Wunschabsorber schnell und einfach finden. Er dient Ihrer Unterstützung und beinhaltet keine Pflichtfelder. Zum Starten wählen Sie einfach die Ihnen bekannten Antworten aus. Bleiben zu viele Produkte übrig? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter +49 (0)2403 - 83 83 022 für eine kostenfreie Beratung.
Einsatzort
Decke
Wand
Boden
Tisch
Tür
Optik
Glatte Oberfläche
Strukturierte Oberfläche
Filzoberfläche
Akustikstoff-Oberfläche
Befestigungssystem
Selbstklebend
Hängesystem
Montagekassette Alu, eloxiert
Seilsystem
Produkte ohne feste Montage
Magnetisch
Lärmquelle
Luftschall Hochfrequent
Luftschall Mittelfrequent
Körperschall
Luftschall Tieffrequent
Anzahl der gefundenen Artikel: Filter zurücksetzen
Classic Line
Klassische Schallabsorber für verbesserten Klang, weniger Lärm und Hall
Professional Line
Exklusive Designs sowie Akustikelemente mit Schallschutz und Flammschutz Plus
Filzkaschierte Akustikelemente, klassische Akustikschaumstoffe und vieles mehr finden Sie in unserer CLASSIC LINE.
Höheren Brandschutz, weitere Designs, bedruckbare Elemente und vieles mehr finden Sie in unserer PROFESSIONAL LINE.
Empfiehl aixFOAM Schallabsorber in deinem Netzwerk und verdiene ganz einfach bares Geld.
Mehr erfahrenIn kürzester Zeit Absorber anbringen und Ruhe genießen – mit den aixFOAM Seilsystemen
Jetzt entdecken!Ja, aixFOAM bietet Schallabsorber bis Schallabsorber bis DIN 4102 B1 an, die somit die häufig in öffentlichen Gebäuden verwendete Brandschutzrichtlinie erfüllen. Informationen zu Ihren Brandschutzanforderungen erhalten Sie bei Ihrem Architekten, Brandschutzplaner oder Vermieter.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Berater.
aixFOAM Schallabsorber sorgen für mehr Ruhe und ein angenehmes Wohngefühl. Sie helfen dabei, den Lärm von außen - bspw. Straßenlärm, Geräusche von Nachbarn oder das Schleudern einer Waschmaschine – draußen zu halten.
Gerade im Homeoffice machen sie einen großen Unterschied: Man versteht sich besser beim Telefonieren oder in Videomeetings, kann sich leichter konzentrieren – auch wenn nebenan die Kinder spielen oder es im Haus mal lauter wird. Insgesamt wird es zuhause ruhiger und gemütlicher – perfekt zum Arbeiten, Entspannen oder einfach Wohlfühlen.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Berater.
Ja, viele unserer aixFOAM Schallabsorber sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Sie können somit an Ihr gewünschtes Design angepasst werden, um nicht nur die Akustik zu verbessern, sondern auch die Atmosphäre und das Erscheinungsbild des Raums zu optimieren.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Berater.
In Griffnähe empfehlen wir Akustikabsorber mit Filzoberfläche, da diese flüssigkeitsabweisend sind und, bspw. mit dem Staubsauger, leicht gereinigt werden können.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Berater.
Mit den verschiedenen Montagemöglichkeiten (Magnete, Kleben, Seilsystem) ist eine flexible, sorgfältige und sichere Befestigung gewährleistet, die auch für denkmalgeschützte Gebäude geeignet ist. So können Sie die Schallabsorber problemlos an Decken und Wänden anbringen. Durch ihr geringes Gewicht lassen sich die Akustikelemente besonders einfach und ohne großen Aufwand montieren.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Berater.
Ja, da sich die aixFOAM Akustikabsorber ganz leicht anbringen und wieder entfernen lassen, bspw. mit unserem upFRAME mit GoodVibes. Hier können die Akustikelemente ganz einfach ausgetauscht und der Rahmen abmontiert werden. Somit ist das System auch ideal für den Umzug geeignet. Die entstandenen Bohrlöcher können ganz leicht wieder zugespachtelt werden.
Bis auf DOORIE Pure Plus mit Brandschutz lassen sich auch alle Tür-Sets rückstandslos entfernen, ohne das Set oder die Tür zu beschädigen.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Berater.
Mit den aixFOAM-Produkten für Boden, Decke und Wände können Sie die Geräusche, die Sie und Ihre Nachbarn wahrnehmen, auf ein Minimum reduzieren.
Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne unverbindlich an unsere Berater.
Gibt es in einem Raum viele Geräuschquellen, kommt es häufig zu einer Überlagerung mehrerer Frequenzen. Dadurch entsteht eine Art „Geräuschbrei“, der das Hören und Verstehen nicht nur unangenehm, sondern nahezu unmöglich macht.
Durch das Anbringen von Schallabsorbern an Wänden und Decken kann der Nachhall verringert und die Raumakustik in der Wohnung oder im Gebäude verbessert werden.
Besonders bewährt haben sich in der Praxis sogenannte Raum-in-Raum Konzepte zur Entkopplung von Bauelementen. Durch dieses Verfahren zur Schalldämmung wird verhindert, dass Wände und Decken zu Schallleitern werden. In unserem aixFOAM Wissen Beitrag „Schallisolierung von Wand und Decke“ haben wir Ihnen die wichtigsten Fakten sowie eine Anleitung zur Schalldämmung dieser Bauelemente zusammengetragen.
Besonders bei modernen Parkett- und Laminatböden kann die richtige Wahl einer Dämmunterlage entscheidend sein. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten wie die Verlegung von Rollenware, aber auch der Einsatz von Akustikschwerschaum Platten als Trittschalldämmung unter der Druckverteilungsschicht im Fußboden.
Durch das Anbringen der Absorber an schallharten Oberflächen wie Wänden und Decken wird der Nachhall durch gezielte Schalldämpfung verringert. Hierbei genügt es in der Regel, 20 – 30 % der Wandflächen des Raums mit Absorbern auszustatten, um den Geräuschpegel zu senken und ein angenehmes Aufenthaltsklima zu schaffen.
Außerdem wissen wir aus Erfahrung, dass es sinnvoll ist, bei der Schalldämpfung schrittweise vorzugehen und sich an die optimale Raumakustik heranzutasten. Das beugt nicht nur einer „Überdämpfung“ und damit einer unangenehm künstlichen Akustik in der Wohnung vor, sondern schont zudem auch den Geldbeutel.
Neben klassischen Akustikabsorbern für Wand und Decke bieten Akustiksegel oder freistehende Akustikelemente eine weitere Alternative für Schallschutz bei der Inneneinrichtung.